Parlamentarische Initiativen der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag https://www.linksfraktion.de/parlament/parlamentarische-initiativen/ RSS Feed der Parlamentarische Initiativen der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag de-de Fraktion Die Linke im Bundestag Mon, 21 Jul 2025 08:49:07 +0200 Mon, 21 Jul 2025 08:49:07 +0200 Msp EXT:mspparlamentarischeinitiativen news-61428 Fri, 18 Jul 2025 12:27:41 +0200 Umsetzung und Nutzung des neuen Kursformats Job-BSK nach § 45a AufenthG https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100879.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Maren Kaminski Agnes Maria Conrad Anne-Mieke Bremer Ates Gürpinar Dr. Michael Arndt Evelyn Schötz Ina Latendorf Christian Görke Julia-Christina Stange Kathrin Gebel Mandy Eißing Sonja Lemke Sören Pellmann Stella Merendino Violetta Bock Ziel der Kleinen Anfrage ist zu prüfen, inwieweit das neue Angebot des BAMF, sog. Job- Berufssprachkurse genutzt wird. Hintergrund ist der Rückgang an Födererung für etablierte Anbieter von allgemeinen Berufssprachkurse, die durch zum Teile hohe büroktatsische Hürden, an der Einführung des neuen Angebots gehondert werden. news-61427 Fri, 18 Jul 2025 12:26:08 +0200 Nutzung biometrischer Datenbanken durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100878.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Clara Bünger Anne-Mieke Bremer Aaron Valent Bodo Ramelow Christin Willnat David Schliesing Donata Vogtschmidt Ferat Koçak Gregor Gysi Jan Köstering Katrin Fey Luke Hoß Sonja Lemke § 15b AsylG sieht in bestimmten Fällen einen automatisierten Abgleich biometrischer Lichtbilder von Asylsuchenden mit öffentlich zugänglichen Daten vor. Aus unserer Sicht verstößt dies gegen grundlegende Datenschutzprinzipien und steht in Konflikt mit der KI-Verordnung der EU. Details des Verfahrens sollen mit einer Rechtsverordnung geregelt werden. Mit der Anfrage erkundigen wir uns nach dem Stand der Umsetzung und konfrontieren die Bundesregierung mit unserer Kritik. news-61426 Fri, 18 Jul 2025 12:24:25 +0200 Ein Jahr Anbauvereinigungen und Cannabisgesetz https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100877.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Ates Gürpinar Anne-Mieke Bremer Christian Görke Dr. Michael Arndt Donata Vogtschmidt Evelyn Schötz Ina Latendorf Julia-Christina Stange Kathrin Gebel Maik Brückner Mandy Eißing Maren Kaminski Nicole Gohlke Sören Pellmann Sonja Lemke Stella Merendino Das Cannabisgesetz ermöglicht seit dem 1. Juli 2024 den gemeinschaftlichen Anbau in Anbauvereinigungen. Doch vielerorts verlaufen die Genehmigungen schleppend – mit großen Unterschieden zwischen den Bundesländern. So entsteht kein verlässlicher, legaler Zugang. Die Legalisierung darf hier nicht stehen bleiben. news-61413 Wed, 16 Jul 2025 14:10:46 +0200 Steuervollzug und Auswirkungen der Vermietung von Ferienwohnungen über Plattformen wie Airbnb https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100873.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Katalin Gennburg Cansin Köktürk Caren Lay Christian Görke David Schliesing Doris Achelwilm Dr. Fabian Fahl Jorrit Bosch Ina Latendorf Lorenz Gösta Beutin Luigi Pantisano Marcel Bauer Mareike Hermeier Sahra Mirow Sascha Wagner Isabelle Vandre Tamara Mazzi Pascal Meiser Ferienwohnungen sind in Städten ein Thema mit Auswirkungen auf Stadtentwicklung und Mietmarkt. In Deutschland tut man sich schwer mit Regulierungen, während in anderen europäischen Staaten auch robuster gegen die Vermietungen und die Plattformen vorgegangen wird und es auch inzwischen koordinierte Proteste von Nachbarschaften in südeuropäischen Städten gibt. Das Thema eignet sich für die Öffentlichkeitsarbeit, es fällt in unseren Schwerpunkt und hat Anknüpfungspunkte zu Bewegungen. news-61412 Wed, 16 Jul 2025 14:07:19 +0200 Insolvenz in Eigenverwaltung https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100872.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Janine Wissler Jörg Cezanne Agnes Maria Conrad Anne Zerr Anne-Mieke Bremer Aaron Valent Cem Ince Christian Görke Cansu Özdemir Desiree Becker Dietmar Bartsch Doris Achelwilm Ines Schwerdtner Isabelle Vandre Mirze Edis Sarah Vollath Sascha Wagner Tamara Mazzi Uwe Foullong Pascal Meiser Konzerne nutzen unter anderem Insolvenzverfahren, um unrentable oder weniger renditebringende Unternehmensteile auszugliedern und abzuwickeln. Die KA fragt, ob insbesondere die "Insolvenz in Eigenverwaltung", bei der die bisherige Geschäftsführung im Amt bleibt und das Insolvenzverfahren selbst durchführt, von Unternehmensleitungen dazu genutzt wird, um Ansprüche und Mitwirkungsrechte von Belegschaften zu umgehen. Die KA ist das Ergebnis eines Gespräches mit dem Betriebsrat der WECO Contact GmbH. news-61411 Wed, 16 Jul 2025 14:05:05 +0200 Berichte über Bedenken gegen die Erfassung und Speicherung von Menschen mit psychischen Erkrankungen durch Sicherheitsbehörden https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100854.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Evelyn Schötz Anne-Mieke Bremer Christian Görke Donata Vogtschmidt Dr. Michael Arndt Jan Köstering Ina Latendorf Julia-Christina Stange Katrin Fey Maik Brückner Mandy Eißing Sonja Lemke Sören Pellmann Stella Merendino Violetta Bock Der CDU-Generalsekretär hatte nach den Anschlägen von Magdeburg ein Register für psychisch erkrankte Menschen gefordert. In verschiedenen Bundesländern wird trotz gerichtlicher Schranken Software der US-Firma Palantir eingesetzt. Die Kleine Anfrage beschäftigt sich mit Aspekten des Persönlichkeitsschutzes der konkreten Zielgruppe, Auswirkungen für die Betroffenen und Konformität mit EU- und deutschem Recht. news-61378 Thu, 10 Jul 2025 17:10:47 +0200 Konkretisierung und Umsetzung der Fußverkehrsstrategie des Bundes https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100798.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Luigi Pantisano Jorrit Bosch David Schliesing Caren Lay Dr. Fabian Fahl Ina Latendorf Katalin Gennburg Lorenz Gösta Beutin Marcel Bauer Mareike Hermeier Sahra Mirow Sascha Wagner Violetta Bock Zu Fuß gehen ist ein wichtiger Teil der Mobilität der meisten Menschen. Die letzte Bundesregierung hat eine Fußverkehrsstrategie auf den Weg gebracht. Mit der Kleinen Anfrage soll Druck gemacht werden, dass die neue Bundesregierung sich die Fußverkehrsstrategie zu eigen macht und konkrete Maßnahmenpläne erstellt. news-61360 Wed, 09 Jul 2025 14:01:21 +0200 Monopolbildung in der Molkerei-Branche https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100771.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Ina Latendorf Caren Lay David Schliesing Dr. Fabian Fahl Jorrit Bosch Katalin Gennburg Lorenz Gösta Beutin Luigi Pantisano Marcel Bauer Mareike Hermeier Sahra Mirow Sascha Wagner Violetta Bock Nach Bekanntwerden einer weiteren Fusion auf dem deutschen Milchmarkt von Betrieben der Deutschen Milchkontor (DMK) mit der dänisch-schwedischen Molkereigruppe Arla Foods stellen sich Fragen nach den Konsequenzen für die Situation des Milchmarktes, die davon betroffenen Beschäftigten und für die allgemeine Preisregulierung. Wir möchten den Kenntnisstand der Bundesregierung und eventuelle regulatorische Maßnahmen erfahren. news-61359 Wed, 09 Jul 2025 13:59:01 +0200 Klimageld - sofort und sozial gerecht https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100789.pdf Parlamentarische Initiativen Antrag 21. Legislatur Jörg Cezanne Dr. Fabian Fahl Janine Wissler Agnes Maria Conrad Anne Zerr Anne-Mieke Bremer Cansin Köktürk Cem Ince Christian Görke Desiree Becker Dietmar Bartsch Doris Achelwilm Ines Schwerdtner Isabelle Vandre Mirze Edis Sarah Vollath Sascha Wagner Tamara Mazzi Uwe Foullong Zada Salihović Pascal Meiser Die CO2-Besteuerung hat unsoziale Auswirkungen. Weil Mobilität und Heizen durch die CO2-Steuer teurer wird, kommen arme Haushalte an ihre Belastungsgrenze. Diese Klimasondersteuer muss umgehend als ein soziales Klimageld an die Menschen zurückerstattet werden. news-61344 Tue, 08 Jul 2025 18:10:27 +0200 50. Jahrestag der Schlussakte von Helsinki als Verpflichtung für eine zukunftsfähige Friedensordnung in Europa begreifen https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100787.pdf Parlamentarische Initiativen Antrag 21. Legislatur Ulrich Thoden Cansu Özdemir Charlotte Neuhäuser Christin Willnat Desiree Becker Dietmar Bartsch Donata Vogtschmidt Gökay Akbulut Gregor Gysi Janina Böttger Jan Köstering Katrin Fey Lea Reisner Maik Brückner Vinzenz Glaser Zada Salihović Als Friedens- und Völkerrechtspartei tritt die Die Linke für die Wiederherstellung eines funktionsfähigen internationalen Systems der Abrüstung und Rüstungskontrolle ein. Der Antrag unterbreitet hierfür geeignete Vorschläge mit der OSZE als zentraler Institution, um dem Aufrüstungswahn der Bundesregierung Alternativen entgegenzusetzen. news-61343 Tue, 08 Jul 2025 18:06:38 +0200 Weltfriedenstag als europäischer Feiertag https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100788.pdf Parlamentarische Initiativen Antrag 21. Legislatur Ines Schwerdtner Aaron Valent Agnes Maria Conrad Anne Zerr Anne-Mieke Bremer Ates Gürpinar Bodo Ramelow Cansin Köktürk Cansu Özdemir Caren Lay Cem Ince Christian Görke Christin Willnat Clara Bünger David Schliesing Desiree Becker Dietmar Bartsch Donata Vogtschmidt Doris Achelwilm Dr. Fabian Fahl Dr. Michael Arndt Evelyn Schötz Ferat Koçak Gökay Akbulut Gregor Gysi Heidi Reichinnek Ina Latendorf Isabelle Vandre Jan Köstering Jan van Aken Janina Böttger Janine Wissler Jörg Cezanne Jorrit Bosch Julia-Christina Stange Katalin Gennburg Kathrin Gebel Katrin Fey Lea Reisner Lorenz Gösta Beutin Luigi Pantisano Luke Hoß Maik Brückner Mandy Eißing Marcel Bauer Mareike Hermeier Maren Kaminski Mirze Edis Nicole Gohlke Sahra Mirow Sarah Vollath Sascha Wagner Sonja Lemke Sören Pellmann Stella Merendino Tamara Mazzi Ulrich Thoden Uwe Foullong Vinzenz Glaser Violetta Bock Pascal Meiser Wir wollen eine Welt ohne Krieg. Wir wollen ein Primat der Politik. Ein gemeinsamer europäischer Feiertag bietet den Menschen die Möglichkeit, grenzüberschreitend vielfältige spontane und organisierte Begegnungen zu erleben, wobei möglichst viele Europäerinnen und Europäer über die Herstellung, den Erhalt und die Sicherung des Friedens gemeinsam diskutieren sollen. news-61342 Tue, 08 Jul 2025 17:14:15 +0200 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100758.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Mandy Eißing David Schliesing Anne-Mieke Bremer Ates Gürpinar Cansin Köktürk Christian Görke Evelyn Schötz Julia-Christina Stange Kathrin Gebel Ina Latendorf Maik Brückner Mareike Hermeier Maren Kaminski Nicole Gohlke Sonja Lemke Sören Pellmann Stella Merendino Abgefragt werden Zahlen zur Entwicklung der Mehrgenerationenhäuser (MGH) zur Schaffung einer verlässlichen Datenlage. Diese ist zum einen von hoher Relevanz für die MGH selbst, zum anderen für zukünftige Forderungen. Die Anfrage soll zudem mediale Aufmerksamkeit für die Problematik der unzureichenden Förderbedingungen mit der zusätzlich angespannten Haushaltslage generieren. news-61341 Tue, 08 Jul 2025 17:11:26 +0200 Entschließungsantrag zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen CDU/CSU und SPD – Drucksache 21/568 https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/008/2100806.pdf Parlamentarische Initiativen Entschließungsantrag 21. Legislatur Dr. Fabian Fahl Caren Lay David Schliesing Ina Latendorf Jorrit Bosch Katalin Gennburg Luigi Pantisano Lorenz Gösta Beutin Marcel Bauer Mareike Hermeier Sarah Vollath Sascha Wagner Violetta Bock Um die REDIII-Richtlinie (EU) bei Onshore-Windanlagen umzusetzen und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, sieht der Gesetzentwurf Abstriche beim Umweltschutz und bei der Öffentlichkeitsbeteiligung vor. Das kritisieren wir und schlagen stattdessen andere beschleunigende Maßnahmen vor, wie eine personelle und materielle Aufstockung von Behörden oder eine verbesserte Datenverfügbarkeit. news-61334 Mon, 07 Jul 2025 14:23:44 +0200 Entwurf des Gesetzes zur Wiedereinführung der Wehrpflicht https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100720.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Zada Salihović Desiree Becker Aaron Valent Agnes Maria Conrad Anne Zerr Anne-Mieke Bremer Ates Gürpinar Cansin Köktürk Cansu Özdemir Caren Lay Cem Ince Charlotte Neuhäuser Dietmar Bartsch Donata Vogtschmidt Doris Achelwilm Evelyn Schötz Ferat Koçak Jan Köstering Janina Böttger Jorrit Bosch Kathrin Gebel Katrin Fey Lea Reisner Luigi Pantisano Maik Brückner Marcel Bauer Mareike Hermeier Maren Kaminski Mirze Edis Nicole Gohlke Christin Willnat Sascha Wagner Stella Merendino Tamara Mazzi Ulrich Thoden Vinzenz Glaser Violetta Bock Das Bundesministerium der Verteidigung arbeitet derzeit an einem Gesetzesentwurf zur Einführung eines Wehrdienstes. Dieser soll zunächst auf Freiwilligkeit basieren, aber auch die Möglichkeit zur Verpflichtung von Wehrdienstleistenden beinhalten. Ziel der Kleinen Anfrage ist es, Klarheit über die konkreten Planungen zu gewinnen und zur öffentlichen sowie parlamentarischen Debatte über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht beizutragen. news-61333 Mon, 07 Jul 2025 14:20:07 +0200 Rechtsextreme Vorfälle in der Bundeswehr 2024 https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/21/007/2100719.pdf Parlamentarische Initiativen Kleine Anfrage 21. Legislatur Zada Salihović Desiree Becker Anne-Mieke Bremer Anne Zerr Agnes Maria Conrad Aaron Valent Ates Gürpinar Cansin Köktürk Cansu Özdemir Caren Lay Cem Ince Charlotte Neuhäuser Christin Willnat Dietmar Bartsch Donata Vogtschmidt Doris Achelwilm Evelyn Schötz Ferat Koçak Gökay Akbulut Jan Köstering Jorrit Bosch Kathrin Gebel Katrin Fey Lea Reisner Luigi Pantisano Maik Brückner Janina Böttger Mareike Hermeier Maren Kaminski Mirze Edis Nicole Gohlke Sascha Wagner Stella Merendino Tamara Mazzi Ulrich Thoden Vinzenz Glaser Violetta Bock Dem Wehrbericht der nun ausgeschiedenen Wehrbeauftragten ist zu entnehmen, dass die Zahl rechtsextremer Vorfälle in der Bundeswehr auch im Jahr 2024 auf hohem Niveau verblieben und im Vergleich zum Vorjahr sogar erneut angestiegen ist. Rechtsextremismus darf in einer Parlamentsarmee keinen Platz haben. Ziel der Kleinen Anfrage ist es daher, die weitere Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Problematik abzufragen und damit zur parlamentarischen Kontrolle beizutragen.