Zum Hauptinhalt springen

(Selbst-)Verteidigung der Zivilgesellschaft

Konferenz, 11. Juli 2025, 12:30 - 17:30, Berlin, Deutscher Bundestag

Der Wahlerfolg der AfD, der Sieg der CDU und das Agieren von Bundeskanzler Friedrich Merz haben zu einer massiven Verunsicherung in der Zivilgesellschaft und bei Angehörigen verletzbarer Minderheiten geführt. Die Drohung, die die CDU mit ihrer Kleinen Anfrage zur Finanzierung verschiedener NGOs ausgedrückt hat, hat diese Verunsicherung noch verstärkt.

Der Erfolg der Linken bei den Wahlen im Februar ist in dieser Situation für viele Menschen ein Hoffnungsmoment. Dieser Erfolg wäre ohne die demokratische Zivilgesellschaft und die vielen ehrenamtlich Engagierten, die häufig auch in anderen Bewegungen aktiv sind, nicht möglich gewesen.

Gemeinsam wollen wir uns den unterschiedlichen Aspekten des massiven Drucks, unter dem zivilgesellschaftliches Engagement steht, widmen. Wir sprechen über die autoritäre Asylwende und die staatlichen Bestrebungen, kritische Recherche und gesellschaftliche Regierungskritik zu erschweren. Zu den Mitteln der Einschüchterung gehören z.B. der (angedrohte) Entzug staatlicher Fördermittel, mediale Angriffe auf kritische Wissenschaftler:innen oder Einschränkungen des Versammlungsrechts.

Die Konferenz soll aber auch Mut machen und nach Möglichkeiten suchen, die progressive politische Arbeit innerhalb und außerhalb der Parlamente besser zu vernetzen und sie zu stärken.

 

Grußwort und Einführung

Heidi Reichinnek, MdB Fraktionsvorsitzende Die Linke im Bundestag

Clara Bünger, MdB Leiterin AK 4 Recht, Demokratie & Antifaschismus

 

Eröffnungsvortrag

Julia Duchrow, Generalsekretärin deutsche Sektion Amnesty International

 

Parallele Workshops

Workshop 1 - Autoritäre Asylwende

Robert Nestler, Equal Rights beyond Borders

Jennifer Kamau, International Women* Space

N.N., Nein zur Bezahlkarte Hamburg

Moderation: Clara Bünger, MdB

 

Workshop 2 - Wissen ist Macht: Wie die Bundesregierung Transparenz und Kontrolle behindert

Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org

Kai Dittmann, Leiter des Politik-Teams der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

Matthias Jakubowski, FragDenStaat, Open Knowledge Foundation

Jan-David Franke, Wikimedia Deutschland e.V.

Moderation: Donata Vogtschmidt, MdB

 

Workshop 3 - Zivilgesellschaft unter Druck: Einschüchterung und Entzug von (Finanz-)Mitteln

Dr. Marie Wachinger, Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“ e.V.

David Czesienski, Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz

Christina Deckwirth, Lobbycontrol e.V.

Onna Buchholt, Bundesverband Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

Moderation: Janine Wissler, MdB, Leiterin AK 1 Arbeit, Umverteilung & Soziale Sicherheit · David Schliesing, MdB

 

Workshop 4 - Geteilte Gegner, geteilter Widerstand: Gemeinsam gegen staatliche Repression

Alexander Gorski, Rechtsanwalt, European Legal Support Center

Emine Koykaç, Zentraler Menschenrechtsrat der Kurd*innen in Deutschland

Lina Eichler, Neue Generation

Moderation: Ferat Koçak, MdB

 

Schlussbemerkungen

Jan van Aken, MdB und Parteivorsitzender Die Linke

 

 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Vornamen, Namen und Geburtsdatum an, um den Zutritt in den Bundestag gewährleisten. Bitte nutzen Sie den Eingang Paul-Löbe-Haus, Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee gegenüber Reichstagsgebäude.

Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, den 4. Juli 2025, unter veranstaltungen@dielinkebt.de
Eine Anmeldebestätigung erfolgt aus technischen Gründen leider erst mit Verzögerung, wir bitten um etwas Geduld.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Anwesende MdB:

Clara Bünger, Heidi Reichinnek, Jan van Aken, Donata Vogtschmidt, Janine Wissler, David Schliesing, Ferat Koçak