Radikalisierungstendenzen bei sogenannten Corona-Rebellen
In Teilen der Bewegung sogenannter Corona-Rebellen bzw. Querdenker gegen die staatlichen Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Pandemie zeichnet sich eine Radikalisierung ab, die sich etwa in Übergriffen auf Journalisten, Verkäufer und Polizisten, Anschlägen gegen wissenschaftliche Institute und Todesdrohungen gegegen Politiker und Wissenschaftler äußert.