Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Ergänzende Informationen zur Asylstatistik für das Jahr 2024 – Schwerpunktfragen zur Asylverfahrensdauer

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14830

Die von der Linken regelmäßig erfragten Informationen zur Asylstatistik beleuchten Aspekte, die in der medialen Berichterstattung wenig Beachtung finden. Das differenzierte Zahlenmaterial ist für Flüchtlingsverbände, die Wissenschaft, aber auch für Medien und die aktuelle politische Debatte von hohem Wert. Angaben zur Asylverfahrensdauer sind angesichts von Gesetzesänderungen und politischen Vereinbarungen zur Verfahrensbeschleunigung von besonderer Bedeutung.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/15083 vor. Antwort als PDF herunterladen

Sportstätten in Bayern und deren Förderung durch den Bund

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14812

Seit vielen Jahren dramatisch ist die Situation hinsichtlich des Sanierungsbedarfs an Sportstätten und Schwimmbädern und der Sanierungsstau ist in dieser Wahlperiode trotz aller Versprechungen der Ampelkoalition weiter gewachsen. Die Linke fordert mit der Kleinen Anfrage Rechenschaft über ihre Aktivitäten zur Sanierung der Sportstätten im Land Bayern in den vergangenen drei Jahren und den Planungen ab 2025.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14968 vor. Antwort als PDF herunterladen

Der Sport in der nationalen Wissenschaft und Forschungsförderung

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14652

Die unzureichende Förderung der Sportwissenschaft sowie der Mangel an Sportlehrer*innen Trainer*innen mit akademischen Abschluss steht schon längere Zeit in der öffentlichen Kritik. Die Linke fordert mit der Kleinen Anfrage Auskunft über diesbezügliche Aktivitäten und Ergebnisse der Ampelkoalition in dieser Wahlperiode.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14932 vor. Antwort als PDF herunterladen

Tötungsdelikte in Phänomenbereichen der Politisch Motivierten Kriminalität seit 1990

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14616

Mit der Anfrage sollen die Zahlen politisch motivierte Tötungsdelikte seit 1990 erfragt werden. Insbesondere um die Tötungsdelikte von Neonazis und Rassisten wird immer wieder gerungen und muss um deren Anerkennung gestritten werden. Dies bedeutet eine zusätzliche Belastung der Hinterbliebenen und verhindert eine ehrliche Bestandsaufnahme der Nazigewalt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14905 vor. Antwort als PDF herunterladen

Mögliche rechte Vernetzungstreffen auf Besuchsfahrten von Bundestagsabgeordneten

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14593

Am 14. Dezember 2024 fand in Berlin-Friedrichshain eine Neonazi-Demonstration mit überregionaler Beteiligung statt. Aufgrund von Recherchen, die nahelegen, dass sich die Organisatoren auf einer Bundestagsbesucherfahrt bezüglich der Demonstration vernetzt haben, ist das Ziel der Anfrage, u.a. Kenntnisse der Bundesregierung zu möglichen Vernetzungen Rechtsextremer innerhalb der Liegenschaften des Deutschen Bundestages abzufragen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14899 vor. Antwort als PDF herunterladen

Waffenbesitz und Waffeneinsatz von und durch Neonazis und Reichsbürger/Selbstverwalter

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14546

Mit der Anfrage soll die Anzahl der den Behörden bekannten Rechtsextremisten, Reichsbürger und sogenannte "Delegitimierer" mit Waffen- und Sprengstofferlaubnissen transparent machen. Dies betrifft auch solche, die eine Erlaubnis für Herstellung Handel oder eine Schießstätte erhalten haben. Weiterhin erfragen wir auch nähere Informationen zu Sicherstellungen, Durchsuchungen und Strafverfahren sowie die Anzahl der auf Neonazis zugelassenen Waffen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/15006 vor. Antwort als PDF herunterladen

Lagebild zu Einsatz und Verbreitung von Kugelbomben im Bundesgebiet

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14544

Zum Jahreswechsel 2025 kam es zu mehreren Detonationen von illegal eingesetztem Sprengstoff in Form von sogenannten Kugelbomben, bei denen es mehrere Tote und Verletzte, sowie teilweise massive Sachschäden gab. Die Linke fragt nach Einsatz und Verbreitung solcher Kugelbomben.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14807 vor. Antwort als PDF herunterladen

Klimawirkung und Monitoring der Nachhaltigkeit der IT des Bundes bei Rechenzentren, Software und Websites

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14543

Während das 1,5-Grad-Klimaziel bereits in unerreichbare Ferne rückt, steigt der Stromverbrauch von Rechenzentren trotz zahlreicher Effizienzbemühungen an. Dies liegt auch an zu wenig beachteter Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von Software. Die Bemühungen der Bundesregierung, hier die selbst gesteckte Vorbildfunktion der Bundes-IT zu erreichen, sind zweifelhaft. Darauf deuten schlechtes Monitoring, eine chaotische Organisation und ein halbherziges Energieeffizienzgesetz hin.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/15028 vor. Antwort als PDF herunterladen

Asyl und Abschiebungen beim Herkunftsland Türkei

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14540

Obwohl sich die Menschenrechtslage in der Türkei immer weiter verschlechtert, was auch ein aktuelles, von Pro Asyl in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten unterstreicht, lehnt das BAMF mittlerweile die große Mehrheit der Asylanträge von Geflüchteten aus der Türkei ab. Das betrifft vor allem Kurd*innen, obwohl diese ein besonders hohes Verfolgungsrisiko haben. Dazu stellen wir kritische Nachfragen, außerdem erkundigen wir uns nach einer im Herbst angekündigten "Abschiebeoffensive" in die Türkei.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/15017 vor. Antwort als PDF herunterladen

Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/14575

Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ fördert in ländlichen oder strukturschwachen Regionen Projekte für demokratische Teilhabe und gegen sogenannten Extremismus. In der neu angelaufenen Förderperiode (2025-2029) sind einige bisherige Projekte aus der Förderung herausgefallen. Das nehmen wir zum Anlass, um uns u.a. nach den Auswahlkriterien zu erkundigen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/14849 vor. Antwort als PDF herunterladen