Zum Hauptinhalt springen

Parlamentarische Initiativen

Sportstätten in Hamburg und deren Förderung durch den Bund

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2255

Sportstätten und Schwimmbäder sind ein integraler Bestandteil einer öffentlichen Infrastruktur, für die Kommunen, Länder und der Bund gemeinsam Verantwortung tragen. Der Sanierungsbedarf ist weiterhin riesig, der Anteil der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, nimmt seit Jahren zu. Die Kleine Anfrage soll ein aktuelles Bild der Sportstätten in Hamburg liefern und über die Förderungen durch den Bund informieren.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2832 vor. Antwort als PDF herunterladen

Verbindungen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands in die Schweiz

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2232

Im April 2018 wurden zwei Journalisten im thüringischen Fretterorde durch den Angriff zweier Neonazis schwer verletzt. Beide Neonazis waren in der Vergangenheit für die NPD bzw. in deren Umfeld aktiv. Nordulf H. begab sich unmittelbar nach dem Angriff in die Schweiz. Dort wohnte er bei einem rechtsextremen Aktivisten, der über freundschaftliche Verbindungen zum NPD Vorstandsmitglied Thorsten H. verfügt.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2495 vor. Antwort als PDF herunterladen

Erkenntnisse der Bundesregierung über das rechtsextreme und antisemitische „Goyim Netzwerk“

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2231

Das "Goyim Netzwerk" ist eine hauptsächlich auf verschiedenen Plattformen im Internet aktive antisemitische Gruppierung, die in der Vergangenheit durch die Verbreitung antisemitischer, nationalsozialistischer und volksverhetzender Inhalte aufgefallen ist. Ende Mai 2022 wurden drei Mitglieder der deutschen Ländergruppe zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Mindestens einer der Verurteilten verfügt über langjährige Kontakte in die Neonaziszene.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2516 vor. Antwort als PDF herunterladen

Familiennachzug zu Schutzberechtigten

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2217

Viele Geflüchtete mit Schutzstatus in Deutschland müssen jahrelang auf den Nachzug ihrer Partnerinnen und Partner, Eltern oder minderjährigen Kinder warten. Zu den größten Hürden zählen lange Wartezeiten auf einen Termin zur Visabeantragung und überhöhte Anforderungen an vorzulegende Dokumente. Mit der Anfrage erkundigen wir uns nach aktuellen Zahlen und Einschätzungen der Bundesregierung zu diesen Problemen.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2842 vor. Antwort als PDF herunterladen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs - Straffreiheit für Fahren ohne Fahrschein

Archiv Linksfraktion - Gesetzentwurf - Drucksache Nr. 20/2081

Fahren ohne Fahrschein muss endlich straffrei werden! Initiativen wie Freiheitsfonds zeigen, dass es höchste Zeit für diesen Schritt ist. Menschen einer Freiheitsstrafe auszusetzen weil sie sich kein Ticket leisten können und dann nicht in der Lage dazu sind, die Geldstrafe zu zahlen, kommt einer Armutsbestrafung gleich. Wir setzen uns für sinnvolle Lösungen, wie einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr, ein und gegen Klassenjustiz.

Herunterladen als PDF

Schluss mit Netzsperren unter Umgehung der Gerichte

Archiv Linksfraktion - Antrag - Drucksache Nr. 20/2080

Netzsperren sind ein ungeeignetes und bedenkliches Mittel, um mit illegalen Inhalten umzugehen, und daher möglichst auszuschließen. Unter keinen Umständen dürfen sie ohne gerichtlichen Beschluss eingerichtet werden, wie dies derzeit bei der „Clearingstelle Urheberrecht im Internet“ (CUII) passiert.

Herunterladen als PDF

Ausnutzung von IT-Sicherheitslücken durch Bundesbehörden verbieten

Archiv Linksfraktion - Antrag - Drucksache Nr. 20/2079

Welche Gefahren entstehen, wenn staatliche Stellen Sicherheitslücken bewusst offen halten, wurde mehrfach publik (z.B. NSA). Diese Schäden können um ein Vielfaches über dem erwarteten Nutzen durch Überwachungsmaßnahmen liegen. Für Sicherheitsbehörden darf es deshalb keine Ausnahmen geben. Bekannte Sicherheitslücken in IT-Systemen und -Produkten müssen konsequent und schnellstmöglich geschlossen werden. Elementar ist hier jedoch auch ein explizites Verbot der Ausnutzung besagter Schwachstellen.

Herunterladen als PDF

Sportstätten im Saarland und deren Förderung durch den Bund

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2201

Sportstätten und Schwimmbäder sind ein integraler Bestandteil einer öffentlichen Infrastruktur, für die Kommunen, Länder und der Bund gemeinsam Verantwortung tragen. Der Sanierungsbedarf ist weiterhin riesig, der Anteil der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, nimmt seit Jahren zu. Die Kleine Anfrage soll ein aktuelles Bild der Sportstätten im Saarland liefern und über die Förderungen durch den Bund informieren.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2486 vor. Antwort als PDF herunterladen

Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2213

2020 hat die Bundesregierung im Rahmen verschiedener Programme, an denen sich jeweils noch weitere EU-Staaten beteiligten, die Aufnahme einer begrenzten Zahl von Geflüchteten aus Griechenland zugesagt. Mit der Anfrage erkundigen wir uns nach dem Aufnahmeprozedere, den Asylverfahren der Geflüchteten in Deutschland und der Situation derer, die beispielsweise aufrund von Sicherheitsbedenken von der Überstellung ausgeschlossen wurden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2752 vor. Antwort als PDF herunterladen

Datenbanken und Verteilung von Geflüchteten mit vorübergehendem Schutz

Archiv Linksfraktion - Kleine Anfrage - Drucksache Nr. 20/2212

Zur Registrierung und Verteilung der vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen mit vorübergehendem Schutz wurde Anfang April 2022 die Datenbank FREE auf den Weg gebracht, die seit dem 1. Mai in Benutzung ist. Ziel der Anfrage ist es, Einzelheiten über die Umsetzung herauszufinden, etwa zu der Art der erfassten Daten und der Dauer der Datenspeicherung sowie zu Faktoren, die bei der Zuweisung zu einem Bundesland berücksichtigt werden.

Herunterladen als PDF
Hierzu liegt eine Antwort der Bundesregierung als Drucksache Nr. 20/2495 vor. Antwort als PDF herunterladen