
Sonstige Publikationen: Macht – Freiheit – Reformation. Thomas Müntzers Utopie vom Land der Freien und Gleichen

Zum fünften Mal veranstalten wir in Thüringen als Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag und im Thüringer Landtag, gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, das Projekt »Kultur neu denken«. Bewusst haben wir unsere Konferenz unter den Titel MACHT, REFORMATION, FREIHEIT gestellt – und diese beiden polaren Begriffe Macht und Freiheit ziehen sich durch unsere ganzen Veranstaltungen hindurch.
Flugblatt: NSU-Morde aufklären

Ein Jahr nach der Selbstenttarnung des NSU stehen die wichtigsten politischen Konsequenzen noch immer aus: Der Verfassungsschutz arbeitet in der gleichen Weise, die zum Versagen beim NSU führte. Das V-Leute-System muss beendet und der Inlandsgeheimdienst selbst durch eine unabhängige, zivil-gesellschaftlich organisierte Beobachtung der extremen Rechten ersetzt
Flugblatt: Die Praxisgebühr muss weg

SPD und Grüne haben sich in der Opposition entschieden, den Argumenten der LINKEN zu folgen. Selbst die FDP hat sich seit März 2012 angeschlossen, die Abschaffung der Praxisgebühr aber seitdem im Bundestag blockiert. Die Praxisgebühr ist eine Strafgebühr für Kranke und führt zur Zwei-Klassen-Medizin. Die solidarische Bürgerversicherung ist das Konzept der Zukunft.
Flugblatt: Die soziale Energiewende

DIE LINKE hat einen 7-Punkte-Katalog vorgelegt: Damit die Energiewende nicht scheitert, muss ihre soziale Dimension ins Zentrum des politischen Handelns rücken. Die Mega-Profite der Stromkonzerne sind bei steigenden Strompreisen ein Skandal. Allein e.on und RWE haben im ersten Halbjahr 2012 11,7 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Hier die sieben Kernforderungen:
Sonstige Publikationen: Wie die Energiewende sozial wird

Der Ausbau erneuerbarer Energien bei gleichzeitig sparsamem und effizientem Umgang mit Energie muss weiter beschleunigt werden. Dies wird nur gelingen, wenn die soziale Frage als integraler Teil des ökologischen Umbaus der Energieversorgung begriffen wird. Die aktuelle Debatte um die Zukunft der EEG-Umlage angesichts steigender Strompreise macht dies überdeutlich. Daher müssen die Strompreise auf den Prüfstand: die Willkür der Stromwirtschaft bei der Preisgestaltung und unberechtigte Privilegien der Industrie zu Lasten der Privathaushalte müssen beendet werden. Gleichzeitig muss die Stromversorgung auch für Menschen mit wenig Einkommen dauerhaft sicher gestellt sein. Wer die Energiewende vorantreiben will, muss sie sozial gestalten – oder wird an ihr scheitern.
Folder: Für eine bessere Bahn: kundenfreundlich, bezahlbar, für alle!
»Wir wollen die Rechte der Fahrgäste stärken. Die Bahn muss kundenfreundlich und bezahlbar sein. Für alle. DIE LINKE fordert deshalb die Einführung eines Sozialtickets für Menschen mit Hartz IV oder niedrigem Einkommen.« - Caren Lay, verbraucherpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
»Die Möglichkeit von A nach B zu kommen, ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am öffentlichen Leben. Mobilität ist ein Grundrecht. Um das zu gewährleisten, brauchen wir eine bezahlbare und bessere Bahn, auch als umweltfreundliche und soziale Alternativen zum Autofahren.« - Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
Klar: Die Lösung der Krise heißt: Umverteilen
Der private Reichtum in Deutschland ist trotz Krise gewachsen – und immer ungerechter verteilt: Die obersten zehn Prozent verfügen über die Hälfte aller Vermögen, die untere Hälfte der Bevölkerung besitzt fast gar nichts. Während die Reichen immer reicher werden, explodieren die Staatsschulden, sinken Löhne und Renten. Es ist höchste Zeit für einen Kurswechsel: "UmFAIRteilen – Reichtum besteuern!" lautet das Gebot der Stunde. Außerdem präsentiert Klar ein Konzept für eine solidarische Rentenversicherung, analysiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Fiskalpakt, interviewt den Sänger der Heavy-Metal-Band Kreator, lädt zu einem Preisrätsel ein und vieles mehr.
Ausgabe lesenFlugblatt: Blockupy Frankfurt - LINKE Strategien gegen die Eurokrise

30.000 Menschen demonstrierten im Mai in der Bankenmetropole Frankfurt gegen Bankenmacht und das europaweite Spardiktat. Nun geht der Widerstand von Gewerkschaften und jungen und älteren Aktivisten und Aktivistinnen in Griechenland, Portugal und Spanien weiter. Denn Löhne, Renten, Bildung und Gesundheitsausgaben werden gekürzt.
Folder: Gute Arbeit jetzt!
viele Menschen wünschen sich eine gute Arbeit. Das bedeutet einen sicheren Arbeitsplatz ohne Befristung mit einem festen und verlässlichen Einkommen. Kollegialität und Gesundheitsschutz sind wichtig. Von den Vorgesetzten will man menschlich und fair behandelt werden und mehr Einfluss auf den Arbeitsprozess haben. DIE LINKE streitet für diese Ziele. Wir wollen eine Politik im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Gute Arbeit erfordert es, Arbeitnehmerrechte und Gewerkschaften zu stärken. Dafür setzt sich DIE LINKE ein.
Flugblatt: Reichtum umFAIRteilen - Vermögensabgabe, Millionärsteuer, Finanzmarktregulierung

Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung besitzen über die Hälfte des Vermögens, die untere Hälfte lediglich noch ein Prozent. Um die Profitansprüche zu sichern, wurden und werden Rettungspakete für die Banken geschnürt, was die Staatsverschuldung erhöht. Durch Sozialabbau, Lohnkürzungen und die Streichung öffentlicher Leistungen soll die Verschuldung dann wieder abgebaut werden. Der Reichtum der Finanz- und Wirtschaftselite muss nach unten umverteilt werden.