Es ist Zeit für mehr direkte Demokratie
Eine Protestwelle schwappt durch Deutschland, und das ist gut so, meint Wolfgang Neskovic.
Artikel lesenEine Protestwelle schwappt durch Deutschland, und das ist gut so, meint Wolfgang Neskovic.
Artikel lesenDas Zusammenspiel von Architektur und Macht: Glas garantiert keinen Durchblick in der Demokratie. Eine Gastkolumne von Laurenz Demps
Artikel lesenWolfgang Neskovic, Justiziar der Fraktion DIE LINKE und Richter am Bundesgerichtshof a.D., kommentiert in jeder Ausgabe der clara aktuelle Urteile.
Artikel lesenDer Bote ist so etwas wie ein „Mädchen für alles“. Seit fünf Jahren erledigt Andreas Jäger in Berlin Botendienste für die Bundestagsfraktion DIE LINKE.
Artikel lesenIm Berliner Stadtteil Lichtenberg haben sich 20 Erwachsene und Kinder von Mietpreisspekulanten unabhängig gemacht: Sie leben in einem selbstverwalteten ökologischen Hausprojekt. Weil sie Sonne, Wind und Regenwasser nutzen, ist ihre Strom- und Wasserrechnung extrem niedrig.
Artikel lesenIn der Wohnungspolitik müssen die Interessen der Mieterinnen und Mieter stärker berücksichtigt werden, fordert Heidrun Bluhm.
Artikel lesenDie Politik von CDU/CSU und FDP führt zu steigenden Mieten. Doch für viele Menschen sind die Mieten bereits heute zu hoch.
Artikel lesenDurch Spekulationen werden keine Werte geschaffen, aber ganze Volkswirtschaften ruiniert. Es ist höchste Zeit, dass die Politik die richtigen Lehren aus der Finanzkrise zieht, argumentiert der Ökonom Heiner Flassbeck.
Artikel lesenDie Diskussion über Integration spaltet die Gesellschaft und lenkt ab von den eigentlichen Problemen, sagt die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Petra Pau, im Interview mit clara.
Artikel lesenDie Nachfrage nach umwelt- und sozialverträglichen Holzprodukten boomt. Doch wie können Verbraucher gutes von schlechtem Holz unterscheiden?
Artikel lesenImmer mehr Menschen begehren auf. Sie organisieren sich in Bürgerinitiativen, starten Volksbegehren, organisieren Demonstrationen. clara hat sich mit einer Studentin im Wendland unter die Anti-Atom-Bewegung gemischt, ist einem Hamburger Gewerkschafter auf eine Demo der IG Metall gefolgt und hat in Stuttgart eine Angestellte bei den Protesten gegen Europas größtes Bau- und Immobilienprojekt begleitet.
Artikel lesenDie Hartz-Sätze müssen steigen, ein gesetzlicher Mindestlohn muss her, um erwerbstätigen und erwerbslosen Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen, argumentiert Klaus Ernst.
Artikel lesenDie Bundesregierung kürzt bei Hartz IV nochmals die Leistungen und verschärft erneut die Repressionen, analysiert Katja Kipping.
Artikel lesenDagmar Enkelmann spricht über ihr Engagement für die Tafel in Strausberg.
Artikel lesenTafeln waren einst Orte, an denen wenige Arme Essen erhielten. Heute nutzen mehr als eine Million Menschen die immer umfangreicheren Angebote der Tafeln, so wie in Strausberg.
Artikel lesenSechs Fragen zu Arbeit, Aufstockern und Aufschwung an Johannes Vogel (FDP) und Sahra Wagenknecht (DIE LINKE)
Artikel lesenArbeitszeitverkürzung ist die einzige Möglichkeit, um zu verhindern, dass Erwerbslosigkeit und prekäre Beschäftigung weiter anwachsen. Ein Essay von Elmar Altvater.
Artikel lesenDie Callcenter-Branche boomt, die Gewinne steigen, aber nicht die Löhne derer, die diese Gewinne erwirtschaften.
Artikel lesenJutta Krellmann wirbt im Interview mit clara für den gesetzlichen Mindestlohn, die Begrenzung von Leiharbeit und den politischen Streik.
Artikel lesenDer deutsche Arbeitsmarkt sei zum Musterschüler geworden, sagt die Regierung. Von Tricks, Täuschungen und gestohlenen Urheberrechten spricht sie nicht.
Artikel lesen