
Auf der Flucht
Rund 360 000 syrische Flüchtlinge hat das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in den Nachbarländern Jordanien, Libanon, Irak und Türkei registriert. Die meisten Flüchtlinge sind mittellos und auf Hilfe vor Ort angewiesen. Drei Viertel von ihnen sind Frauen und Kinder. Eine Reportage aus dem syrisch-libanesischen Grenzgebiet.
Artikel lesenKein Krieg. Nirgends
Flüchtlinge, Verwundete, Tote, Zerstörung – der Krieg in Syrien hat sich längst zu einem Flächenbrand entwickelt. Gewinnen kann dabei niemand. Ein Nachdenken von Tobias Pflüger.
Artikel lesen
Frauenrechte in Afghanistan – kein Thema für die Bundesregierung
Erst verschwiegen, dann billig abgespeist, jetzt vergessen: die Frauen und Kinder des Bombardements in Kundus. Beobachtungen drei Jahre danach.
Artikel lesenIm Zweifelsfall die Gretchenfrage:
Frauen als Opfer und Legitimation in bewaffneten Konflikten? Eine Betrachtung von Johanna Bussemer
Artikel lesenKriegsdienst brutalisiert Männer und Frauen
Von Natur aus sind Frau nicht auf Frieden programmiert. Das Militär macht auch aus ihnen Kriegerinnen. Eine Betrachtung von Christiane Reymann.
Artikel lesenDamenwahl für Leipzig
Barbara Höll ist Bundestagsabgeordnete, Finanz- und Steuerexpertin und Leipzigerin mit Leib und Seele. Jetzt will sie in ihrer Heimatstadt Oberbürgermeisterin werden.
Artikel lesenKunst kontra Krieg
Saudi-Arabien will 270 Panzer kaufen. Krauss-Maffei Wegmann, ein deutsches Unternehmen, soll sie bauen und liefern. Das Künstlerkollektiv Zentrum für Politische Schönheit empört sich über den Deal: aus Kunst wird Aktion.
Artikel lesenUnsere Kunst ist politisch
Die Punkband Pussy Riot fordert den russischen Präsidenten heraus und löst eine Woge der internationalen Solidarität aus.
Artikel lesen