Warum ein PLAN B?
Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um eine neue Lebensweise, es geht um den Umbau der Gesellschaft zu einer sozial gerechten, ökologischen Gesellschaft, schreibt Cornelia Möhring.
Artikel lesenEs geht um nicht mehr und nicht weniger als um eine neue Lebensweise, es geht um den Umbau der Gesellschaft zu einer sozial gerechten, ökologischen Gesellschaft, schreibt Cornelia Möhring.
Artikel lesenDie Gewerkschaft IG Metall kritisiert die Rente erst ab 67 Jahren und wirbt für eine solidarische Erwerbstätigenversicherung, erläutert Dr. Hans-Jürgen Urban.
Artikel lesen Wolfgang Neskovic, Justiziar der Fraktion DIE LINKE und Richter am
Bundesgerichtshof a. D., kommentiert in jeder Ausgabe der clara aktuelle Urteile.
Als Mitarbeiterin in der »Kontaktstelle soziale Bewegungen« koordiniert Carla Dietrich für die Fraktion DIE LINKE die Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften.
Artikel lesenDie Forderung ist nicht neu, aber aktuell wie schon lange nicht mehr: Der Verfassungsschutz gehört aufgelöst. Dafür gibt es gute Gründe, argumentiert der Innenpolitiker Jan Korte (DIE LINKE) und macht Vorschläge zur Abwicklung der Behörde.
Artikel lesenSeit dem 27. Januar 2012 beleuchtet ein Untersuchungsausschuss des Bundestags das Versagen staatlicher Behörden im Fall des Nazi-Trios NSU. clara sprach mit Jens Petermann, der für DIE LINKE im Ausschuss arbeitet.
Artikel lesenScheinbar unerkannt zog ein Nazi-Trio jahrelang mordend durchs Land. Doch selbst nach dieser Mordserie findet keine ernsthafte Debatte über Rechtsextremismus in der Gesellschaft statt.
Artikel lesenPetra Sitte, diplomierte Volkswirtin, macht seit dem Jahr 1990 Politik in und für Halle. Im Stadtrat, als Landtagsabgeordnete, im Bundestag. clara begleitete Petra Sitte in ihrer Heimatstadt.
Artikel lesenWarum die geplante Lieferung von deutschen Kampfpanzern nach Saudi-Arabien inakzeptabel ist, erklärt Jan van Aken, früher Biowaffeninspekteur der Vereinten Nationen, heute außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE.
Artikel lesenMit klassischer Musik protestieren mehrere hundert Menschen vor den Toren der Waffenfabrik Heckler & Koch gegen die Produktion von Rüstungsgütern.
Artikel lesenDeutsche Unternehmen gehören zu den größten Waffenherstellern der Welt. Dank der Bundesregierung winken weitere Milliardenaufträge: Kampfpanzer für Diktatoren in Saudi-Arabien und Katar.
Artikel lesenIm Gespräch mit clara erläutert der Präsident der Volkssolidarität, Prof. Dr. Gunnar Winkler, warum das neue Gesetz zur Pflegeabsicherung die Pflege auf keine gesunden Füße stellt.
Artikel lesenUnser Genossenschaftsprojekt will zuerst Wohnungen für Menschen anbieten und dabei trotzdem gut wirtschaften, argumentiert Steffen Bockhahn.
Artikel lesenBundes- und Landtagsabgeordnete der Partei DIE LINKE gründeten die Wohn-genossenschaft FairWohnen, um sich am Bieterverfahren um 11 500 bundeseigene Wohnungen zu beteiligen. Im Sommer wurde sie aus dem Bieterkreis aussortiert.
Artikel lesenNoch in den 1990er Jahren galt vielen Kommunalpolitikerinnen und -politikern die Formel »Mehr privat statt Staat« als Königsweg. Doch der Königsweg mutierte zu einem Irrweg. Nun hat bundesweit ein Umdenken eingesetzt, zahlreiche Kommunen holen sich ihren einstigen Besitz zurück. clara zeigt erfolgreiche Projekte und vielversprechende Vorhaben.
Artikel lesenEine andere, eine bessere Welt ist möglich. Doch wie? Diese Frage diskutiert die Fraktion DIE LINKE seit Kurzem mit Bürgerinnen und Bürgern in einem einzigartigen Projekt namens PLAN B.
Artikel lesenDer US-Amerikaner David Graeber gilt als einer der Vordenker der Occupy-Bewegung, die in den letzten zwei Jahren weltweit für Schlagzeilen sorgte. clara stellt ihn und einige seiner Ideen vor.
Artikel lesenSeit Jahren nimmt die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Bevölkerung zu. Etliche Organisationen und Initiativen fordern die Bundesregierung auf, etwas gegen diesen Trend zu unternehmen, argumentiert Barbara Höll.
Artikel lesenDeutschland ist ein sehr reiches Land. Aber der Reichtum ist ungleich verteilt. Das will das Bündnis »UmFAIRteilen – Reichtum besteuern!« ändern.
Artikel lesenDIE LINKE hat vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Fiskalpakt geklagt. Warum die Klage notwendig war, erklärt der Jurist Prof. Andreas Fisahn.
Artikel lesenDer Fiskalpakt wird die Staatsschulden nicht abbauen, weil er einer Logik folgt, die schon Griechenland in den Ruin trieb. Ein Schuldenschnitt und eine Vermögensabgabe sind hingegenzentrale Elemente einer sozialverträglichen Krisenlösung, argumentiert Sahra Wagenknecht.
Artikel lesenGregor Gysi bewertet exklusiv für clara das Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Artikel lesenDie Fraktion DIE LINKE hatte gegen Fiskalpakt und Bankenrettungsschirm ESM in Karlsruhe geklagt. Zwar haben Deutschlands oberste Richter die Klage abgewiesen, DIE LINKE konnte trotzdem einen politischen Erfolg verbuchen.
Artikel lesenUm Altersarmut zu bekämpfen, müssen Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik zusammengedacht werden: Gute Löhne für gute Arbeit führen zu guten Renten, argumentiert Matthias W. Birkwald.
Artikel lesenWoche für Woche fühlt die Fraktion DIE LINKE der Bundesregierung mit parlamentarischen Anfragen auf den Zahn. Was die Regierung gern verheimlicht, kommt so ans Licht. Das ist wichtig für die Betroffenen und für die Öffentlichkeit. Nicht selten sind diese Anfragen für Journalistinnen und Journalisten der Stoff, aus dem sie ihre Geschichten machen. So auch beim Thema »Burnout als neue Volkskrankheit«.
Artikel lesenMitte August 2002 präsentierte der Ex-VW-Manager Peter Hartz einen Katalog an Gesetzesänderungen: Hartz I bis IV. Die damalige Regierung aus SPD und Grünen übernahm seine Vorschläge – mit weitreichenden Konsequenzen bis heute.
Artikel lesenDie Arbeitsmarktexpertinnen Jutta Krellmann und Sabine Zimmermann (beide DIE LINKE) über den gesetzlichen Mindestlohn, das Verbot von Leiharbeit und Maßnahmen gegen immer mehr Stress am Arbeitsplatz.
Artikel lesenImmer mehr Menschen sind in Arbeit, doch glücklich sind viele trotzdem nicht. Wer das verstehen will, muss in die Arbeitswelt von Leiharbeitern, Minijobbern, Verwaltungsangestellten, Industriearbeitern und Callcenterbeschäftigten eintauchen.
Artikel lesen