Ein Kraftwerk für die Bürger
Wirtschaftssenator Harald Wolf (DIE LINKE) strebt ein Bürger-Stadtwerk für Berlin an. Ein Gespräch über Vorteile und Wege der Rekommunalisierung.
Artikel lesenWirtschaftssenator Harald Wolf (DIE LINKE) strebt ein Bürger-Stadtwerk für Berlin an. Ein Gespräch über Vorteile und Wege der Rekommunalisierung.
Artikel lesenWolfgang Storz ist der ehemalige Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Zuletzt verfasste er eine in den deutschen Medien heip diskutierte Studie über die Bildzeitung. In der clara- Gastkollumne schreibt er über die Deutsche Medienlandschaft und warum man für eine echte Demokratie eine unabhängige Presse braucht.
Artikel lesenJan Korte (DIE LINKE) über den Tod von Osama bin Laden und die Debatte über die deutschen Anti-Terror-Gesetze
Artikel lesenWeil einer Tarifgemeinschaft die Tariffähigkeit abgesprochen wurde, könnten jetzt hunderttausende Leiharbeiter nachträglich Lohn einklagen. Bisher getrauen sich das nur wenige. Frank Schellenberg ist einer von ihnen.
Artikel lesenJuristischer Rat zu rechtswidrigem Ein-Euro-Job, gerechtfertigten Sitzblockaden und Klagebefugnis von Verbänden von Wolfgang Nešković.
Artikel lesenJahrelang haben Drückerkolonnen des Finanzkonzerns AWD teils hochriskante Finanzprodukte unters Volk gebracht. Heute klagen mehrere zehntausend Kunden über hohe Verluste. Der Gründer?des Finanzkonzerns, Carsten Maschmeyer, verfügte über exzellente Beziehungen zu Politik und Wissenschaft? Ein Organigramm
Artikel lesenAls einzige Fraktion im Bundestag fordert DIE LINKE, Parteispenden von Unternehmen zu verbieten und die Bestechung von Abgeordneten unter Strafe zu stellen.
Artikel lesenPrenzlau in der Uckermark gilt als Vorbildkommune in Sachen Energiewende. Die Stadt produziert mehr erneuerbare Energien, als sie verbraucht. Herzstück der Erfolgsgeschichte sind die Stadtwerke – und die gehören der Kommune.
Artikel lesen Was viele nicht wissen – die Bundestagsfraktion DIE LINKE bildet aus. Zwei Azubis erzählen von ihrer Ausbildung: Dieses mal stellen wir Suzan Gönenci und Martin Spiegel vor.
Die Energiewende wird derzeit heiß diskutiert. Doch wie kann die gelingen – ist das alles nur Zukunftsmusik? In den vergangenen Jahren haben Menschen in zahlreichen Orten Deutschlands funktionierende Modelle alternativer Energieversorgung aufgebaut. clara hat sich umgeschaut und präsentiert eine Auswahl.
Artikel lesenKatrin Kunert, die sportpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE erzählt, wieso sie Turbine- Fan ist, wie Sport zur Völkerverständigung beiträgt und was sie sich von der Frauen- WM erhofft.
Artikel lesenDer Afghanistankrieg wird zehn Jahre alt. Begonnen wurde der Krieg unter Rot-Grün, fortgesetzt unter Schwarz-Rot und weitergeführt unter Schwarz-Gelb. Deutsche Soldaten kämpfen in Kundus, doch wofür eigentlich?
Artikel lesenWie DIE LINKE verhindern will, dass Verbraucherinnen und Verbraucher die Kosten der Energiewende zahlen müssen, erläutert Caren Lay.
Artikel lesenSeit 40 Jahren trainiert Bernd Schröder die Spielerinnen vom 1. FFC Turbine Potsdam. Seine »Turbinen« wurden Meisterinnen aller Klassen. Eine Begegnung mit dem dienstältesten Bundesligatrainer vor der Fußballweltmeisterschaft.
Artikel lesenDie Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat der Welt erneut gezeigt: Atomkraftwerke sind eine tödliche Gefahr – egal ob in Japan, Deutschland oder sonst wo auf der Welt. Trotzdem setzt die Bundesregierung elf weitere Jahre auf Atomkraft. DIE LINKE dagegen kämpft für einen deutlich schnelleren Atomausstieg. Doch wie kann der so schnell wie möglich gelingen? In enger Zusammenarbeit mit Umweltschutzorganisationen, darunter Greenpeace und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), hat die Fraktion DIE LINKE ein Programm für den unverzüglichen Atomausstieg in Deutschland erarbeitet. clara präsentiert die sieben wichtigsten Schritte, mit denen ein Ausstieg aus der Atomenergie innerhalb von drei Jahren möglich ist.
Artikel lesenEin Kommentar von Gesine Lötzsch zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
Artikel lesenWer den umfassenden grünen Wandel will, darf das rote Projekt der Gleichheit nicht vergessen. Ein Essay von Gregor Gysi
Artikel lesenRussische Kriegsveteranen sind in Berlin zu Gast und erinnern an den Tag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion 1941.
Artikel lesenSchon das fünfte Jahr lädt die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Luc Jochimsen, zur Veranstaltungsreihe »Kultur neu denken« ein. Prominenter Gast diesmal: der europäische Filmregisseur Costa-Gavras.
Artikel lesen Portugal feierte Ende April den 37. Jahrestag der »Nelkenrevolution«. Ende Mai schlüpfte das Land unter den europäischen Rettungsschirm, und die im Juni neu gewählte konservative sozialdemokratische Regierung bürdet den Portugiesen weitere Sparpakete auf. Eine linke Kommunalpolitikerin setzt Hoffnung und Gemeinschaft dagegen.
Seit zehn Jahren führt die Bundeswehr Krieg in Afghanistan. Der Krieg ist längst Teil des Alltags geworden, in Afghanistan ebenso wie in Deutschland. Das Theaterstück »Potsdam–Kundus – Der schwierige Weg zum Frieden in Afghanistan«, das im Februar seine Uraufführung am Hans-Otto-Theater in Potsdam hatte, versucht sich an einem Gesamtbild dieses Konflikts.
Artikel lesenEine bayerische Bürgerinitiative kämpft seit über 30 Jahren gegen Bombenabwürfe und erreicht vielleicht bald ihr Ziel: die Schließung des Bombodroms in Siegenburg. Die Bundestagsabgeordnete Kornelia Möller initiierte einen fraktionsübergreifenden Antrag, um den Bombenabwurfplatz stillzulegen.
Artikel lesenDie Bundeswehr wird zu einer Einsatzarmee umstrukturiert, die weltweit operieren soll. Wolfgang Gehrcke, der außenpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, findet das irrsinnig und fordert die Bundesrepublik zur Kriegsdienstverweigerung auf.
Artikel lesen