Editorial
Auf ein Wort mit den Herausgebern: Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch
Artikel lesenAuf ein Wort mit den Herausgebern: Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch
Artikel lesenNetzpolitik.org-Redakteurin Constanze Kurz über den Angriff des Verfassungsschutzes auf ihre Kollegen Andre Meister und Markus Beckedahl.
Artikel lesenWer auf Missstände und Grundrechtsverletzungen hinweist, verdient Schutz, nicht Bestrafung, argumentiert Jan Korte.
Artikel lesenMit kritischen und häufig witzigen Aktionen ist das Peng! Collective zu einer Instanz für politische Kampagnen geworden. Ihr jüngster Coup: ein Aussteigerprogramm für Geheimdienstmitarbeiter.
Artikel lesenBundesweit versuchen viele Städte und Gemeinden, ihre Energienetze zu rekommunalisieren. Doch oft werden diese Versuche gerichtlich verhindert. Dagegen wehrt sich die badische Kleinstadt Titisee-Neustadt.
Artikel lesenDie Kommunen brauchen dafür Rechtssicherheit, erläutert Caren Lay.
Artikel lesenIm Juli musste sich Alexis Tsipras, bedroht und erpresst, dem europäischen Diktat beugen. Im September wurde er erneut zum griechischen Ministerpräsidenten gewählt. Was kann die Linke in Europa aus der griechischen Erfahrung lernen?
Artikel lesenAm 2. Oktober hielt Gregor Gysi im Parlament seine letzte Rede als Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE – anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit. clara dokumentiert Auszüge.
Artikel lesenFritz Bauer, Generalstaatsanwalt in Hessen in den 1950er und 1960er Jahren, war beim diesjährigen Fest der Linken eine szenische Lesung gewidmet.
Artikel lesen
Woche für Woche fühlt die Fraktion DIE LINKE der Bundesregierung mit parlamentarischen Anfragen auf den Zahn. Was die Regierung gerne verheimlicht, kommt so ans Licht. Oft sind diese Anfragen auch für Journalistinnen und Journalisten der Stoff, aus dem sie ihre Geschichten weben. So auch bei den folgenden Anfragen.
Artikel lesenHalina Wawzyniak, Rechtsanwältin und Mitglied der Fraktion DIE LINKE, kommentiert für clara aktuelle Urteile.
Artikel lesenRentenexperte Matthias W. Birkwald über Lösungsvorschläge für Ungerechtigkeiten im Rentensystem.
Artikel lesenWenn Frauen auch Mütter sind, langjährig gearbeitet haben und abschlagsfrei in die Rente ab 63 gehen möchten, könnten sie böse Überraschungen erleben.
Artikel lesenDeutschland im Flüchtlingssommer 2015: Während in manchen Orten Flüchtlinge attackiert und ihre Unterkünfte angezündet werden, scheint andernorts die Solidarität mit den geflohenen Menschen fast grenzenlos zu sein.
Artikel lesenDie Fraktion DIE LINKE hat Anfang September einen 10-Punkte-Plan für Flüchtlinge beschlossen. clara dokumentiert ihn in Auszügen.
Artikel lesenIm Gespräch mit clara analysieren Sevim Dagdelen und Ulla Jelpke die Ursachen von Flucht, prangern das Versagen der Politik an und präsentieren Lösungsvorschläge.
Artikel lesenZurück zum Völkerrecht und ein starkes wirtschaftspolitisches Mandat für die UN, fordert Heike Hänsel.
Artikel lesenDie aktuelle Flüchtlingskrise zeigt die Herausforderungen der Vereinten Nationen.
Artikel lesenDie vom Bundesverfassungsgericht geforderte Reform der Erbschaftsteuer könnte die Chance für etwas mehr Steuergerechtigkeit sein – doch die Bundesregierung will sie nicht ergreifen.
Artikel lesenImmer mehr Beschäftigte haben nur zeitlich befristete Arbeitsverträge und dadurch viele Nachteile. DIE LINKE will diese Entwicklung stoppen.
Artikel lesenSonst werden unbefristete Jobs zur Ausnahme, meint Klaus Ernst.
Artikel lesenDie LINKE will stattdessen das Modell einer sanktionsfreien Mindestsicherung einführen und hat dazu einen Antrag in den Bundestag eingebracht und eine Kampagne gestartet.
Artikel lesenSabine Zimmermann und Katja Kipping kritisieren die Sanktionspraxis bei Hartz IV und erläutern das Modell der sanktionsfreien Mindestsicherung.
Artikel lesenDer Papst hat kürzlich die Enzyklika „Laudato si“ veröffentlicht. Warum dies einradikal kapitalismuskritisches Werk ist, erläutert der Sozialethiker Franz Segbers.
Artikel lesen