Frauenkämpfe – kämpfende Frauen
Einschüchtern, drohen, versetzen, entlassen – das ist das Schlecker-System. Es funktioniert bei Leiharbeit inzwischen branchenübergreifend überall.
Artikel lesenEinschüchtern, drohen, versetzen, entlassen – das ist das Schlecker-System. Es funktioniert bei Leiharbeit inzwischen branchenübergreifend überall.
Artikel lesenAls vor 99 Jahren die Einführung des Internationalen Frauentages beschlossen wurde, gingen Kämpfe für den Frieden, um das Wahlrecht von Frauen und gegen Lohndiskriminierung voraus.
Artikel lesenYvonne Ploetz, 25 Jahre jung. Ein Alter, in dem man gern twittert, studiert und sich für vieles interessiert. In ihrer bisherigen Lebensplanung war ein Bundestagsmandat (noch) nicht vorgesehen.
Artikel lesenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das Existenzminimum von Kindern muss anhand ihrer eigenen Bedürfnisse gesichert werden.
Artikel lesenKommunalpolitikerin aus Nordrhein-Westfahlen kämpft für mehr direkte Demokratie
Artikel lesenFrauen, die bisher nie kämpften, gingen im Sommer auf die Straße.
Artikel lesenKatharina Klose ist keine, die sich in den Vordergrund drängt. Auf den ersten Blick traut ihr wahrscheinlich auch niemand zu, dass sie »Biss« hat.
Artikel lesenEin Gespräch mit den Abgeordneten Cornelia Möhring und Ulla Lötzer über feministische linke Politik in der Bundestagsfraktion
Artikel lesenGemeinsam statt allein – nur so haben Hebammen eine Chance zu überleben.
Artikel lesenMarion Heinrich hat ein Buch über Gemeindeschwestern geschrieben. Worüber, wird mancher fragen, über Gemeindeschwestern? Die gibt’s doch gar nicht. Stimmt und stimmt nicht.
Artikel lesenAcht Jahre nach Kriegsbeginn hat sich die Lage für die Mehrheit der Frauen in Afghanistan kaum zum Besseren gewendet. Jede halbe Stunde stirbt eine Frau bei der Geburt eines Kindes. Frauen sind besonders von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen. Und sie sind auch Opfer von Kampfhandlungen. Ich war mit meinem Kollegen Jan van Aken Ende Januar vor Ort.
Artikel lesenFriedensaktivistinnen behinderten Produktion in britischer Atomwaffenfabrik
Artikel lesenAls die – nun ehemalige – Bischöfin Margot Käßmann sich zu Afghanistan positionierte, mochten sie manche plötzlich nicht mehr
Artikel lesenWahrscheinlich wird aus der 16-jährigen Ona Lurz später eine Diplomatin. Der Berufswunsch steht fest. Es hätte aber auch auf Feuerwehrfrau, IT-Spezialistin, Chefin eines Tiefbauamtes hinauslaufen können.
Artikel lesenUnter diesem Titel veröffentlichte vor 80 Jahren das Arbeiterinnensekretariat des Deutschen Textilarbeiterverbandes das Ergebnis ihres Preisausschreibens als Buch, in dem 150 Textilarbeiterinnen nicht nur ihre Erwerbstätigkeit, sondern auch ihre Belastung als Hausfrauen und Mütter, ihre Hoffnungen und Träume schilderten. Erstmals kamen die Arbeiterinnen selbst zu Wort.
Artikel lesen