Willkommen am Arbeitsplatz
In Thüringen gelingt es, Flüchtlinge mittels Ausbildung und Arbeit zu integrieren, wie das Beispiel Ammar Wanlys zeigt.
Artikel lesenIn Thüringen gelingt es, Flüchtlinge mittels Ausbildung und Arbeit zu integrieren, wie das Beispiel Ammar Wanlys zeigt.
Artikel lesenDie Belegschaft fürchtet um ihre Jobs, die Top-Manager kassieren ab.
Artikel lesenWer aus „Angst ums Abendland“ (Westend, 17,99 Euro) auf die Straße geht, hört kaum auf Fakten: Muslime machen fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus. Der taz-Journalist Daniel Bax untersucht, wie die Anti-Islam-Propaganda funktioniert.
Artikel lesenWolf-Rüdiger Raschke, Keyboarder der Band Karussell, über musikalische Erfahrungen mit Multikulti und eine besondere Auszeichnung von seiner Heimatstadt Leipzig.
Artikel lesenDie Nazis kamen damals nicht an die Macht, weil die NSDAP so stark war, sondern weil die Demokraten zu zerstritten waren, argumentiert Petra Pau.
Artikel lesenSeit zwei Jahren findet der NSU-Prozess im Oberlandesgericht München statt. Friedrich Burschel war an den meisten Prozesstagen als Korrespondent dabei.
Artikel lesenIn Griechenland zeigen sich die fatalen Folgen des Deals zwischen der Europäischen Union und der Türkei besonders deutlich. Ulla Jelpke hat sich vor Ort umgesehen.
Artikel lesenFür sechs Milliarden Euro riegelt die Türkei die Grenzen zur EU ab. Aus Dank hofiert Angela Merkel (CDU) seitdem den Boss vom Bosporus.
Artikel lesenSahra Wagenknecht über die Scheinheiligkeit des deutschen Finanzministers, große Gefahren für die Demokratie und wirksame Maßnahmen gegen Steuerflucht
Artikel lesenOb kolumbianischer Drogenboss, syrischer Kriegsverbrecher oder deutscher Milliardär – sie alle nutzen dubiose Briefkastenfirmen in Steueroasen.
Artikel lesenAllein DIE LINKE hat ein tragfähiges Konzept für eine zukunftsfähige gesetzliche Rente, sagt Matthias W. Birkwald.
Artikel lesenBetroffen sind zunehmend Menschen, die einen Vollzeitjob haben – so wie Sabine Heurs (45) aus Berlin.
Artikel lesenKultur ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und gehört daher besonders geschützt und gestärkt, sagt Sigrid Hupach.
Artikel lesenErstmals können sich Bürger selbst über den Handelspakt informieren.
Artikel lesenDie Umverteilung von unten nach oben werden in Deutschland und der Europäischen Union eher befördert denn bekämpft, argumentiert Dietmar Bartsch.
Artikel lesenVon mehr Kitaplätzen, besseren Schulen, guter Arbeit und bezahlbaren Wohnungen profitieren alle, meint Sevim Dagdelen.
Artikel lesenWeil viele Kitas und Schulen baufällig sind und pädagogisches Personal fehlt, fordert DIE LINKE ein Investitionsprogramm für Bildung.
Artikel lesenIn Berlin-Kreuzberg wehren sich Mieterinnen und Mieter gegen drastische Mieterhöhungen. DIE LINKE unterstützt sie dabei.
Artikel lesenDIE LINKE und Die Grünen wollen mittels Untersuchungsausschuss aufklären.
Artikel lesen