Zum Hauptinhalt springen
Querblick, Ausgabe 18: Gesundheit und Geschlecht

Die neue Ausgabe des Querblick - Infoblatt für feministische Politik und Geschlechtergerechtigkeit der Fraktion - dreht sich um das Thema Gesundheit. Beim erfolgreichen Kampf gegen Leiharbeit in einem Essener Klinikum, bei unseren Gegenvorschlägen zur unsolidarischen Neuregelung der Krankenkassenfinanzierung, beim Thema Pflege: die Lebenswirklichkeit von Frauen spielt stets eine Rolle. Wir machen sie sichtbar.

Hast du wenig, zahlst du viel

Archiv Linksfraktion - Von Jutta Kühl -

 

Jetzt ist es beschlossene Sache. Ab 2011 wird die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung neu geregelt. Die Bundesregierung bürdet den Versicherten Kostensteigerungen zukünftig allein auf – in Form von Zusatzbeiträgen. Die Beiträge der Arbeitgeber zur Krankenversicherung bleiben unangetastet. Bereits bei den 2004 und 2007 in Kraft getretenen Reformen waren Frauen in besonderer Weise Leidtragende dieser unsolidarischen Politik. Durch die massive Ausweitung der Zusatzbeiträge wird diese negative Entwicklung jetzt noch verstärkt.

Artikel lesen

tipps

Archiv Linksfraktion - Von -

 

Literatur

Saskia Richter: Die Aktivistin – Das Leben der Petra Kelly. DVA Sachbuch, 528 Seiten, 24,99 EUR

 

Mario Vargas Llosa: Das böse Mädchen Suhrkamp Verlag, 395 Seiten, 9,99 EUR

Artikel lesen

Kubas Kondomkönigin

Archiv Linksfraktion - Von Astrid Landero -

Fast schüchtern betritt Monika Krause die Räume des Berliner Frauenzentrums. Am Abend soll ein Film über sie gezeigt werden, ihre Bücher werden präsentiert. Diese jugendlich erscheinende Frau hat die Siebzig überschritten und gilt auf Kuba als Institution.

Artikel lesen

Ermöglichen statt Bevormunden!

Archiv Linksfraktion - Von Jutta Kühl -

Die Gesundheit der Menschen zu fördern ist eine wichtige und gute Aufgabe. Diesem Satz werden die Meisten sicher zustimmen. Was gesundes Leben ausmacht, darüber gibt es allerdings sehr verschiedene Vorstellungen. Meine wurden im Alter von vier Jahren beim »Mutter und Kind«-Turnen geprägt. Das Sing- und Bewegungslied »Die Bewegung an der frischen Luft, Juchee – ersetzt den Arzt und auch den Fliedertee« verfolgt mich als Ohrwurm bis heute. Für andere sind es der tägliche Apfel oder das abendliche Glas Rotwein. 

Artikel lesen

Formen vorgeburtlicher Untersuchungen

Archiv Linksfraktion - Von -

 

Die Präimplantationsdiagnostik, PID, ist ein Verfahren der vorgeburtlichen Diagnostik, das nur bei einer künstlichen Befruchtung außerhalb des Körpers der Frau angewandt werden kann. Dafür werden einem Embryo zwei Zellen entnommen und deren Erbgut gezielt auf Mutationen einzelner Gene, die als Träger von Erkrankungen bekannt sind, untersucht. 

Artikel lesen

Zitiert

Archiv Linksfraktion - Von -

 

Das sagen Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zur Diskussion zum Thema PID.

Artikel lesen

Schwierige Debatte um Verbot oder begrenzte Zulassung

Archiv Linksfraktion - Von Johanna Maiwald -

Noch vor Jahrzehnten waren Eltern oft froh, wenn sie bei einer Schwangerschaft gesagt bekamen, welches Geschlecht das Baby denn haben würde. Heute können die Wissenschaftler zumindest teilweise aus genetischen Bausteinen des ungeborenen Lebens Informationen sammeln. Ob und wenn ja, was mit den Informationen gemacht werden darf, führt seit Monaten in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt in der Politik zu heftigen Diskussionen. 

Artikel lesen

Chronik einer verfehlten Gesundheitspolitik

Archiv Linksfraktion - Von -

 

  • 1977 – Einführung von Zuzahlungen für Heilmittel, Arzneimittel gegen Bagatell-Erkrankungen werden nicht mehr erstattet
  • 1983 – Abschaffung der beitragsfreien Versicherung für Rentnerinnen und Rentner
  • 1989 – Erhöhung der Zuzahlungen für Krankenhausaufenthalte
    Einführung von Zuzahlungen für Massagen
  • ...
Artikel lesen

Politik ohne Visionen kann keine Lösungen bieten

Archiv Linksfraktion - Von Martina Bunge -

 

Die Politik agiert viel zu selten mit einer Vision, einem Wunschbild unserer Gesellschaft, unserer Welt. Allzu oft wird der Rahmen der Ideen und Möglichkeiten von vornherein begrenzt. Es gehe um das sogenannte Machbare, Realistische, ins System Passende, heißt es dann.

Wie könnte eine Vision für ein solidarisches, gut funktionierendes Gesundheitssystem aussehen? Sie muss davon ausgehen, welche Bedürfnisse die Menschen haben, welche Wünsche. Menschen wollen sich wohl fühlen und erwarten, dass sich die Politik darum kümmert. 

Artikel lesen

Editorial

Archiv Linksfraktion - Von Cornelia Möhring -

Die Marktwirtschaft ist für ein Gesundheitssystem die beste Grundlage. So sieht es zumindest Gesundheitsminister Philip Rösler, wenn er meint »unterschiedliche Landesbasisfallwerte fördern den Wettbewerb«. Personal- und Betriebsräte von Krankenhäusern in Schleswig-Holstein entlarven den Widersinn dieser Sicht mit einem satirischen Vorschlag: Wenn eine Hüftoperation in Rheinland-Pfalz 8950 Euro kostet, in Schleswig-Holstein hingegen nur 8150 Euro zu erstatten wären, bietet sich doch eine Marktlücke an.

Artikel lesen

Uni-Sex Tarife

Archiv Linksfraktion - Von -

Bei privaten Krankenversicherern zahlen Frauen mehr als Männer. Der Europäische Gerichtshof prüft, ob dies gegen das Diskriminierungsverbot verstößt. Rechtfertigung der Versicherer ist die höhere Lebenserwartung von Frauen. 

Artikel lesen

Die »gläserne Decke« in Führungsetagen ist aus Panzerglas

Archiv Linksfraktion - Von Regina Stosch -

 

Frauen sind schon immer medizinisch tätig. Priesterinnen und Göttinnen der Heilkunst agierten schon in der Urgesellschaft, im Römischen Reich waren Chirurginnen tätig. Hildegard von Bingen beschäftigte sich mit Pflanzenheilkunde und Florence Nightingale gilt als Pionierin der Krankenpflege.

Artikel lesen

Belastende Arbeit bis zur eigenen Pflegebedürftigkeit

Archiv Linksfraktion - Von Melanie Wehrheim und Daniel Fuchs -

 

Nicht allein essen, sich nicht allein bewegen können. Gedanken gehen verloren, die Verbindung zum Umfeld manchmal auch. Gepflegt zu werden ist für die Betroffenen oft unangenehm. Für die Pflegenden in der Familie aber auch. Viele Angehörige verausgaben sich und sind erschöpft. Nicht selten sind sie überfordert und gefährden ungewollt auch diejenigen, denen sie helfen wollen. 

Artikel lesen

Frauenbild wie zu Kohls schwärzesten Zeiten

Archiv Linksfraktion - Von Kathrin Senger-Schäfer -

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder fand schon in ihrer Jugendzeit konservative Lebensläufe motivierend: In ihrem Zimmer prangte ein Porträt vom damaligen Kanzler Helmut Kohl. Dessen Weltbild von der Rolle der Frau scheint die Ministerin übernommen zu haben. Sie verteufelt den Feminismus, um sich als konservative Hardlinerin zu präsentieren. Ihr Konzept einer »Familienpflegezeit« dokumentiert ihre konservative Denkweise. Sie macht damit klar, dass auch in der Pflege von ihr keine zeitgemäße Geschlechterpolitik zu erwarten ist.

Artikel lesen

Patientin im neoliberalen Krankenhaus

Archiv Linksfraktion - Von Regina Stosch -

»Die Krise im Gesundheitsbereich kündigt sich zuallererst als eine Art Erdrutsch in der gewohnten Versorgung an.« So beginnt Frigga Haug ein Kapitel ihres Buches »Die Vier-in-Einem-Perspektive«. Therapie und Pflege sind in unserem Denken nicht als Warenbeziehungen gekennzeichnet. Sich-Kümmern, Behandeln, Sorgen und Versorgen stehen im Mittelpunkt. Mit dem Einzug neoliberaler Ideologie in den Alltag ändert sich das. Der Jenaer Soziologe Klaus Dörre bezeichnet es als »innere Landnahme« des Kapitalismus. Die letzten gesellschaftlichen Refugien werden als Märkte entdeckt. 

Artikel lesen

Starke Frauen machen Erfolg für alle möglich

Archiv Linksfraktion - Von Mareen Heyin -

Alexandra Willer gehört zu jenen Frauen, die in Essen und damit in Nordrhein-Westfalen Spuren hinterlassen. Nicht aufzugeben, gemeinsam mit anderen aktiv gegen soziale Ungleichheiten zu streiten, hat die 40-Jährige bekannt gemacht. Sie ist Vorsitzende Personalrätin des Uni-klinikums Essen und Gewerkschaftsmitglied bei ver.di.»Davon, zu Hause auf dem Sofa zu sitzen, wird die Welt bestimmt nicht besser.«

Artikel lesen

Bundesweite Hebammenstreiks

Archiv Linksfraktion - Von Martina Bunge -

Bis Ende Januar streiken die Hebammen in Baden-Württemberg, Berlin und Thüringen.»Wennwirvonunserer Arbeit nicht leben können, werden wir sie auch nicht erbringen«, so eine Vertreterin vom Deutschen Hebammenverband. 

Artikel lesen

Erfolgreicher Kampf gegen Leiharbeit im Krankenhaus

Archiv Linksfraktion - Von -

Ob Stuttgart 21, Castortransport, Bombodrom, ob für Mindestlohn oder Leiharbeit, Deutschland hat sich verändert, die Gemütlichkeit vergangener Jahrzehnte ist unzähligen Demonstrationen und Protesten gewichen. Nach dem Motto »Nur wer aufsteht, kann sich auch widersetzen« nimmt der Widerstand gegen viele Ungerechtigkeiten des Alltags zu und die Wut gegen viele politische Entscheidungen wächst.

Artikel lesen