
Draußen vor der Schlecker-Tür
Gespräch mit Sabine Zimmermann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin
Artikel lesenRausschmiss in Raten
Wunsch oder Wirklichkeit
Oder warum eine gute Universitätsausbildung noch keine Garantie für einen guten Arbeitsplatz ist. Eine Studentin erzählt.
Artikel lesenWenn am Ende nichts bleibt
Rente mit 67 – seit Januar 2012 ist sie in Kraft. Jahr für Jahr wird das Renteneintrittsalter um einen Monat erhöht. Für viele Frauen ist das die Aussicht auf Armut im Alter.
Artikel lesenWas macht die Kunst?
Das fragte Lotta die Schauspielerin Yelka Marada. Sie hatte nach der ersten Lotta-Ausgabe an die Redaktion geschrieben und von Künstlerinnen, die arm dran sind, erzählt. Sie selbst gehört dazu.
Artikel lesenWas sagt DIE LINKE?
Die prekarisierte Frau
»Jeder mies bezahlte Job bedeutet: keine eigenständige Existenzsicherung« sagt die Soziologin Christa Wichterich. Es kann jede treffen.
Artikel lesenKopf hoch, nicht die Hände
Es sind Frauen, die vielfach prekär arbeiten und leben. Sie aber sind es auch, die dagegen aufbegehren. Wie? Lotta hat nachgefragt.
Artikel lesenKultur der Offenheit und des Zuhörens
Das ist das Motto von Katja Kipping. Sie ist 34 Jahre alt, seit einem halben Jahr Mutter, bereits die zweite Legislaturperiode im Bundestag, und seit Anfang Juni die gewählte Vorsitzende der Partei DIE LINKE. Katja Kipping über Privates und Politik.
Artikel lesen
Lotta Queer - Angesagt und In?
Lotta Queer
Betreuungsgeld: Nein danke!
Der Deal um das Betreuungsgeld oder wie Regierungspolitik an den Familien vorbei gemacht wird.
Artikel lesenWohngenossen gesucht: FairWohnen auf Tour
Per la Vita – für das Leben
Esther Bejarano ist eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz. Heute ist sie fast 88 Jahre, macht immer noch Musik gegen Rechts und besucht Schulen als Zeitzeugin. DIE LINKE überreichte ihr für ihre Lebensleistung den Clara-Zetkin-Frauenpreis.
Artikel lesen