Arm trotz Arbeit
Hartz IV trägt dazu bei, dass die Löhne und Gehälter in Deutschland sinken. Die Folge: Millionen Menschen leben in Armut, obwohl sie arbeiten. Die Lösung: ein gesetzlicher Mindestlohn von zunächst 8,44 Euro.
Artikel lesenHartz IV trägt dazu bei, dass die Löhne und Gehälter in Deutschland sinken. Die Folge: Millionen Menschen leben in Armut, obwohl sie arbeiten. Die Lösung: ein gesetzlicher Mindestlohn von zunächst 8,44 Euro.
Artikel lesenIn welchem Staat befinden sich die meisten Auslandsstützpunkte der US Army? Viele werden auf Irak oder Afghanistan tippen. Weit gefehlt: An erster Stelle rangiert Deutschland mit 293 US Militäreinrichtungen - vor Japan mit 111 und Südkorea mit 105.
Artikel lesenDer hessische Friedensaktivist und Gewerkschafter Willi van Ooyen über den Krieg in Afghanistan, das Versagen von SPD und Grünen und vermeintlich rote Fahnen
Artikel lesenDas Bildungssystem in Deutschland ist krank, befallen vom Virus der sozialen Auslese. Es ist Zeit für eine Radikalkur. Damit alle Kinder und Jugendliche Perspektiven für Bildung und Beruf erhalten - unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.
Artikel lesenIm Kampf gegen Kinderarmut hat DIE LINKE eine bedarfsorientierte Grundsicherung gefordert. “Wir wollen eine einheitliche Erhöhung des Kindergelds für jedes Kind und eine deutliche Steigerung des bedarfsorientierten Kinderzuschlags”, erklärt die kinder- und jugendpolitische Sprecherin, Diana Golze.
Artikel lesenIn Deutschland entscheidet der elterliche Geldbeutel über Bildungs- und Berufschancen der Kinder. In keinem anderen Industrieland hängt der Bildungserfolg junger Menschen so stark von der sozialen Herkunft der Eltern ab wie in Deutschland. Verantwortlich dafür ist das mehrgliedrige Schulsystem - also die Trennung in Haupt- und Realschule und Gymnasium. Die UNO ist alarmiert.
Artikel lesenOffenbach. Stadt der Superlative: Höchste Arbeitslosenquote in Hessen. Höchste Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland. Einzig die hiesigen Mieten sprechen für Offenbach. Sie sind niedrig - in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens. Wer es sich leisten kann, zieht in die benachbarte Bankenstadt.
Artikel lesenJeder hat schon mal die Auskunft angerufen oder wurde telefonisch um die Teilnahme an einer Umfrage gebeten. Dahinter stecken Call-Center, die ihr Geschäft oft mit Dumpinglöhnen betreiben. Andrea Rohr ist Betriebsrätin der Telekom-Tochter Vivento Customers Services. Sie kennt die Arbeitsbedingungen in Call-Centern aus eigener Erfahrung. In Deutschland arbeiten mehr als 450000 Menschen in 5500 Call-Centern. Tendenz steigend.
Artikel lesen2,4 Millionen Menschen in Deutschland müssen ihren Lebensunterhalt von Hartz IV bestreiten. Sie müssen von 347 Euro im Monat Essen, Kleidung und Bildung bezahlen. Das ist unmöglich - und beschämend für ein reiches Land wie Deutschland.
Artikel lesenReiches Deutschland: 2002 betrug das Gesamtvermögen in Deutschland rund 5,4 Billionen Euro. Den Top-10-Prozent der Bevölkerung gehört davon mehr als die Hälfte, im Durchschnitt besitzen sie laut DIW-Studie 270000 Euro pro Person.
Artikel lesenRüdiger Liedtke warnt in seinem neuen Buch “Wir privatisieren uns zu Tode” vor dem schnellen Geld durch Privatisierung: Der Haushalt wird zwar kurzzeitig saniert, doch künftig entscheiden Unternehmer darüber, was in einer Kommune passiert. Nicht nur für Sozialleistungen, auch für Sport und Kultur fehlt dann das Geld.
Artikel lesenIm Bundestag hatte die SPD im Juni 2007 einen gesetzlichen Mindestlohn abgelehnt. Im Wahlkampf im Januar 2008 will sie dafür auf der Straße Unterschriften sammeln.
Artikel lesenSie beherrschen den Markt. RWE, E.on, Vattenfall und EnBW haben den Kommunen in den letzten zehn Jahren zahlreiche Stadtwerke und regionale Stromversorger abgekauft. Das Ergebnis: Heute ist jeder zweite der über 600 kleinen Stromerzeuger von einem der vier Giganten abhängig.
Artikel lesenStrom ist so teuer wie nie, weil sich die Konzerne an den Kunden bereichern. Die vier Strom-Giganten - E.on, RWE, EnBW und Vattenfall - sollen ihre Kunden jahrelang um Milliarden betrogen haben. Ein 30-seitiges Papier des Bundeskartellamts berichtet von Geheimtreffen der Konzernbosse, bei denen gemeinsame Strategien besprochen und Märkte aufgeteilt wurden.
Artikel lesenLiebe Bürgerinnen und Bürger, mit der Privatisierung von Eigentum in der öffentlichen Daseinsvorsorge ist regelmäßig eines verbunden: Nicht der Dienst an den Menschen, sondern die Renditeziele der Unternehmen bestimmen fortan das wirtschaftliche Handeln. Die Unvereinbarkeit von verantwortlicher Daseinsvorsorge mit privatwirtschaftlichen Renditezielenwird besonders deutlich beider Grundversorgung der Menschen.
Artikel lesenSeit Jahren schneidet Deutschland im internationalen Bildungsvergleich schlecht ab. Im Frühjahr hatte der UN-Sonderberichterstatter Muñoz dem deutschen Bildungswesen “Rückständigkeit und Ungerechtigkeit” attestiert. Nun stellt auch der aktuelle OECD-Bericht “Bildung auf einen Blick” der Bundesrepublik schlechte Noten aus.
Artikel lesenMenschen, die Hartz IV beziehen, können zukünftig mit 63 Jahren zwangsweise in Rente geschickt werden. Ihnen droht eine dauerhafte Rentenkürzung um 7,2 Prozent, demnächst sogar um 14,4 Prozent.
Artikel lesen