
§ 218:
Prostitution und sexuelle Selbstbestimmung
Die Bundesregierung steht kurz vor einer Neuformulierung des Prostitutionsgesetzes. Nicht weniger als zwei Jahre wurde darüber diskutiert. Umso verwunderlicher ist es, dass neben einigen lautstarken Gegnerinnen und Gegnern von käuflichem Sex und Organisationen von Sexarbeiterinnen und -arbeitern die gesellschaftliche Debatte darüber nur verhältnismäßig kleine Kreise zieht. Dabei steht vieles auf dem Spiel.
Artikel lesen
Sag mir, wo die Frauen sind
Das UNO-Flüchtlingswerk schätzt, von den über 60 Millionen Flüchtlingen weltweit ist jede zweite eine Frau. Doch nur ein Bruchteil von ihnen erreicht Europa. Wo sind die anderen?
Artikel lesenDie Frauen im Blick
Flüchtlingsfrauen brauchen besondere Hilfe und besonderen Schutz. Das Sozial- und Familienministerium Brandenburg schaute genau hin und reicht den Frauen aus der Ferne die Hand.
Artikel lesen
„Analphabetin sein heißt nicht, keine intelligente Frau zu sein“
Nafissatou Seck ist 77 Jahre alt, lebt im Senegal und kümmert sich um die Bildung von Mädchen und Frauen, damit sie ihr Leben in die eigenen Hände nehmen können.
Artikel lesen
Gleichstellung im Kulturbetrieb.
Kunst & Kultur: Musik auf Nähmaschinen
Das Künstlerinnen-Netzwerk ƒƒ macht gemeinsam Kunst. Dabei darf gestritten, gelacht und experimentiert werden. ff ist eine Plattform für Vernetzung und Solidarität.
Artikel lesenZu früh geschieden, in der Rente bestraft
Das bundesdeutsche Rentenrecht benachteiligt geschiedene Ostfrauen. Dagegen stehen sie auf und zeigen „Gesicht“ in einer Wanderausstellung.
Artikel lesenWer verfügt über unsere Zeit?
Warum brauchen wir selbst die Souveränität über unsere Lebens- und Arbeitszeit? Wie kann sie geschlechtergerecht und sozialistisch gestaltet werden? Jedes Leben ist endlich, begrenzt.
Artikel lesenPlädoyer für Wahlarbeitszeiten
Der Deutsche Juristinnenbund entwickelte ein Konzept für ein Wahlarbeitszeitgesetz. Unter diesem Schirm könnten Unternehmen selbstverantwortlich handeln.
Artikel lesenFlucht und Asyl – ein Thema auch für die Aids-Hilfe
Ute Hiller, Geschäftsführerin der Berliner Aidshilfe, spricht über die problematische Situation am Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales und über den Zusammenhang zwischen Aids- und Flüchtlingshilfe.
Artikel lesenSchöne neue Geschlechtergerechtigkeit?
RotZSchwul. Der Beginn einer Bewegung. 1971 – 1975.
Feminismus: Modern. Links. Sozialistisch
Wie kann ein solcher Feminismus aussehen? Ideen, Anregungen, Wünsche von den weiblichen Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE, die die Gesellschaft verändern würden
Artikel lesenLotta Queer
Queer und Feminismus – (K)eine Liebesheirat? Ein Nachdenken über offene Fragen.
Artikel lesenVom Frauenprojekt zur Weiberwirtschaft
Seit 25 Jahren gibt es in Berlin die WeiberWirtschaft: Eine Frauengenossenschaft, Europas größtes Gründerinnenzentrum und eine Erfolgsgeschichte.
Artikel lesenGleichstellung macht noch keinen Feminismus
DIE LINKE streitet für einen linken sozialistischen Feminismus. Was will er? Warum brauchen wir ihn?
Artikel lesen