

Reicher Mann, armer Mann
Auf Augenhöhe
Kein Kind sollte arm sein
In der Hansestadt Rostock trafen sich Netzwerker gegen Kinderarmut.
Artikel lesenVater, Mutter, Kind und noch mehr Familie
Wie geht Familie heute? Was ist Familie? Und was braucht sie? Fragen, auf die die Familienkonferenz der Fraktion DIE LINKE nach Antworten suchte
Artikel lesenStellt euch vor, kein Kind wäre arm!
Nichts auf die lange Bank schieben
Der Grund- und Förderschullehrer Sören Pellmann gewann 2017 im Wahlkreis Leipzig-Süd ein Direktmandat für DIE LINKE. Das hatte zuvor noch niemand aus seiner Partei bei einer Bundestagswahl in Sachsen geschafft.
Artikel lesenScheidung im Osten Rentenkatastrophe nach der Einheit
Es ist ein schäbiges deutsch-deutsches Rentenkapitel. Geschiedene ostdeutsche Frauen werden bis heute vom westdeutschen Versorgungsausgleich ausgeschlossen.
Artikel lesenReparieren für ein Stück Gerechtigkeit
Die Streichliste von Zusatzrentenansprüchen aus DDR-Zeiten ist lang. Sie trifft Ingenieure, Krankenschwestern, Balletttänzer und -tänzerinnen, Ärzte und Ärztinnen im öffentlichen Dienst sowie Handwerker gleichermaßen. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow warb im Bundestag für die Anerkennung dieser erarbeiteten Altersansprüche.
Artikel lesenBesetzt. Gestreikt. Gehungert.
Eine Frage des Respekts
Ganze Regionen plattgemacht
Hände weg von unseren Seen
Sich wehren hat Erfolg. Privatisierungsstopp von volkseigenen Seen
Artikel lesenSelbstbewusst. Selbstbestimmt. Stark.
Frauen aus dem Osten werden wiederentdeckt: in Filmen, Dokumentationen und in Büchern. Auch die EulenspiegelVerlagsgruppe legte mit »Emanzipiert und stark. Frauen aus der DDR« ein wunderbares Foto-Fakten-Geschichten-Lesebuch vor.
Artikel lesenAm Ende gewinnen die Guten
Jedes Jahr am 10. Mai gibt es in Berlins Mitte eine öffentliche Lesung mit Prominenten aus Literatur, Schauspiel, Musik und Politik. Sie erinnern an die Bücherverbrennung von 1933.
Artikel lesenBücherkiste
Riskant und bedrohlich
Vor mehr als 30 Jahren verpflichteten sich die USA und die damalige Sowjetunion zum Verzicht auf landgestützte Raketen und Marschflugkörper mit mittlerer Reichweite. Ende Juli läuft dieser INF-Vertrag aus. Klar befragte dazu den Ex-Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat.
Artikel lesenFrieden wäre wichtig
Es steht nicht gut um die deutsch-russische Partnerschaft. Was aber bringen Boykott und Ausgrenzung? Von Alexander Rahr
Artikel lesen