Unter dem Dach der Frauenhäuser
Seit vier Jahrzehnten gibt es in der Bundesrepublik Frauenhäuser. Sie sind Schutzraum, Ort für ein neues Selbstverständnis und stehen doch immer wieder auf der Kippe.
Artikel lesenSeit vier Jahrzehnten gibt es in der Bundesrepublik Frauenhäuser. Sie sind Schutzraum, Ort für ein neues Selbstverständnis und stehen doch immer wieder auf der Kippe.
Artikel lesenDie Autorin ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende und leitet den Bereich Feministische Politik in der Fraktion DIE LINKE.
Artikel lesenDie Fraktion DIE LINKE will einen bundesweiten Aktionsplan gegen Sexismus
Artikel lesenHass, Respektlosigkeit, verbale Drohungen – für in der Öffentlichkeit stehende Frauen ist das ein Dauerzustand. Aber es ist nicht hinnehmbar, meint die Autorin.
Artikel lesenEtwa 15 Prozent der Bevölkerung sind einmal in ihrem Leben von Stalking betroffen. Wie können die Opfer geschützt werden?
Artikel lesenDer Verein PETZE macht Mädchen und Jungen frühzeitig Mut, Nein zu sagen. Ihre Präventionsarbeit soll Kinder stärken, sich selbst vor Missbrauch und Gewalt zu schützen.
Artikel lesenIn einer historischen Abstimmung hatte der Deutsche Bundestag im Juli 2016 einstimmig eine grundlegende Reform des Sexualstrafrechts beschlossen. Im November letzten Jahres trat die Neuregelung in Kraft.
Artikel lesenDer Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht ist geschafft. Reicht das?
Artikel lesenEin Interview mit Christine Lüders, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, über dumme Sprüche und ungleiche Bezahlung.
Artikel lesenMit provokanten und provozierenden Aktionen geht der Verein Pinkstinks gegen Sexismus in der Werbung vor. Und er ist erfolgreich damit.
Artikel lesenFrauen in der kriegsgeschüttelten und zerrissenen Ukraine – wer vertritt sie, wie sind sie organisiert, mit wem arbeiten sie zusammen? Fragen an Nelia Vakhovska, Projektkoordinatorin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kiew.
Artikel lesenDer Linke Feminismus in Europa – wie kann er gestärkt werden? Dazu gab es im November 2016 in Kiew einen Workshop, zu dem die Rosa-Luxemburg-Stiftung eingeladen hatte. Zu den Teilnehmerinnen gehörten Vertreterinnen der Auslandsbüros in Polen, Serbien, Russland, der Ukraine und der Stiftung in Berlin. Ebenfalls dabei war die frauenpolitische Sprecherin.
Artikel lesenTausende Frauen wurden während der Naziherrschaft öffentlich geschoren, an den Pranger gestellt, ins Zuchthaus oder ins Konzentrationslager gesteckt. Ihr Verbrechen: Kontakt mit »Fremd - völkischen«. Ihre Geschichten sind vergessen oder kaum bekannt.
Artikel lesenWie lebt es sich im fremden Land? Welche Werte, welche Kultur gibt es? Was muss ich wissen? Scheinbar einfache Fragen, auf die das Sozialunternehmen Social Science Works im Dialog mit Geflüchteten nach Antworten sucht. Lotta stellt das neue Projekt vor.
Artikel lesenEine emanzipierte Gesellschaft braucht emanzipierte Menschen. Und keine alten Rollen, neue Tabubrüche und vergangene Werte.
Artikel lesenPolens Regierung wollte ein striktes Abtreibungsverbot durchsetzen.Nach landesweiten Frauenstreiks ist die Verschärfung vom Tisch – vorerst.
Artikel lesenEin brilliantes Buch von Kristina Vaillant und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine solidarische Rentenversicherung.
Artikel lesenLaut Rentenversicherungsbericht 2016 lag am 1. Juli 2015 der durchschnittliche Gesamtrentenzahlbetrag der Männer bei 1034,27 Euro, der von Frauen bei 815,45 Euro. Das sind 21,2 Prozent weniger. Diese Rentenlücke ist viel zu groß! DIE LINKE im Bundestag hat gute Vorschläge, sie zu verkleinern.
Artikel lesen