

Die Krankheit des Gesundheitssystems
Die gesetzliche Krankenversicherung beruht auf dem Prinzip der Solidarität. Doch das System leidet unter immer mehr Wettbewerb. Das Nachsehen haben die Versicherten.
Artikel lesenFür mehr Personal im Krankenhaus
Ermutigt durch den Erfolg an der Berliner Charité setzen sich immer mehr Pflegekräfte für mehr Personal in Gesundheit und Pflege ein. DIE LINKE fordert eine gesetzliche Personalbemessung.
Artikel lesenAltersarmut steigt
5,7 Millionen ältere Menschen sind mittlerweile in Deutschland von Armut oder Ausgrenzung bedroht.
Artikel lesenDIE LINKE bekämpft Armut
Verlierer am Arbeitsmarkt und Millionen für Rüstungsforschung
Woche für Woche fühlt die Fraktion DIE LINKE der Bundesregierung mit parlamentarischen Anfragen auf den Zahn. Was die Regierung gerne verheimlicht, kommt so ans Licht. Das ist wichtig für die Betroffenen und für die Öffentlichkeit. Nicht selten sind diese Anfragen auch für Journalistinnen und Journalisten der Stoff, aus dem sie ihre Artikel weben. So auch bei den folgenden zwei Beispielen.
Artikel lesenGemeinsam gegen Kinderarmut
Knapp zwei Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in Armut – Tendenz steigend. Ein neues Netzwerk hat den Kampf gegen Kinderarmut aufgenommen.
Artikel lesenZeit zu handeln
Im Kampf gegen Kinderarmut fordert Norbert Müller konkrete Maßnahmen.
Artikel lesenKeine Privatisierung!
Öffentliches Eigentum darf nicht verscherbelt werden, fordert Thomas Lutze.
Artikel lesenGenug Energie für alle
Mit mehr als 400 Teilnehmenden war die Konferenz „Genug für alle – sozial.öko.logisch“ in Essen ein Erfolg.
Artikel lesen"Sozial und ökologisch"
Beim Kampf für Gerechtigkeit geht es auch um Nachhaltigkeit, argumentiert Sabine Leidig.
Artikel lesenBackstage bei der Bundespräsidentenwahl
94 Frauen und Männer nehmen für DIE LINKE an der Bundesversammlung teil. Anni Seidl ist das älteste, Gesine Dannenberg das jüngste Mitglied dieser Delegation.
Artikel lesen„Ein Zeichen für den politischen Richtungswechsel“
Christoph Butterwegge über seinen Wahlerfolg, sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und eine wichtige Lektion
Artikel lesenDer Fall Anis Amri
Für die Gefahrenabwehr ist die Polizei zuständig, nicht der Geheimdienst, meint Frank Tempel.
Artikel lesenMit Tempo vorwärts in den Alltag
In Berlin ziehen Flüchtlinge, die bisher in Turnhallen leben mussten, in andere Unterkünfte. Davon profitieren auch Schul- und Breitensport.
Artikel lesenDie neuen Reich-Macher
Die Macht der Banken schwindet, heute herrschen globale Vermögensverwalter. BlackRock ist der größte von ihnen.
Artikel lesenSchattenbanken den Kampf ansagen
Axel Troost setzt sich für Umverteilung von oben nach unten ein.
Artikel lesen„Den sozialen Fortschritt ins Zentrum rücken“
Pierre Laurent über die Bedeutung der Präsidentschaftswahl in Frankreich, die Gefahr eines Rechtsrucks und die Aufgaben der Linken
Artikel lesenNeustart für Europa
Um den Rechtsruck zu stoppen, braucht es einen Politikwechsel hin zu sozialer Gerechtigkeit, argumentiert Gregor Gysi.
Artikel lesenParlamentarier schützen Parlamentarier
Immer mehr Bundestagsabgeordnete nehmen an dem Patenschaftsprogramm des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe teil, um ein Zeichen gegen die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei zu setzen.
Artikel lesenAn der Seite der Demokraten
Die Freiheit nicht der Sicherheit opfern
Statt den Rechtsstaat mit immer neuen Sicherheitsgesetzen auszuhöhlen, gilt es, diese Spirale zu durchbrechen, argumentiert Heiner Busch.
Artikel lesenDeutschland vor der Teilprivatisierung?
Klamme Kassen fördern kreative Finanzierungsformen zutage, die Steuerzahlerinnen und -zahler langfristig teuer zu stehen kommen.
Artikel lesen„Die Zeit ist reif für die Solidarische Gesundheitsversicherung“
Kathrin Vogler und Harald Weinberg über das Ende der privaten Krankenversicherung, sinkende Beiträge für die Mehrheit der Menschen und bestmögliche Leistungen im Krankheitsfall
Artikel lesen