

Cum-Gangster in den Knast
Fabio De Masi über den größten Steuerraub der Geschichte, die Fehler der Bundesregierung und was sich ändern muss, damit Gangster im Nadelstreifen uns nicht mehr bestehlen.
Artikel lesenDie schwarze Null? Ein einziger Irrtum!
Wohin fließen die Milliarden Euro Haushaltsgeld 2019? Darüber stritten zum Jahresende 2018 die Parlamentarier im Bundestag. Gesine Lötzsch, Haushaltsexpertin der Fraktion DIE LINKE, schaut hinter die sogenannte schwarze Null.
Artikel lesenDer Kampf der Gelbwesten ist auch unser Kampf
Die Gelbwesten in Frankreich wurden zum Symbol für das Aufbegehren gegen soziale Ungleichheit und gegen die Arroganz der Mächtigen. Ein sozialer Druck, den auch Deutschland braucht.
Artikel lesenRebellion der Rider
Sie fallen auf im Straßenverkehr: die Biker in Orange, Blau oder Altrosa. Essenslieferanten über die App und auf dem Rad. Abrufbar rund um die Uhr und ohne soziale Absicherung.
Artikel lesenSchöne neue Arbeitswelt?
Fliegen auf Kosten des Personals
Billige Flugtickets, miese Arbeitsbedingungen. Piloten und Bordcrews von Ryanair streikten europaweit und erkämpften erste Erfolge.
Artikel lesenKlare Kante gegen Ryanair und Co.
Pflege: lukratives Geschäft für Anleger
Kaufen, privatisieren! Wie Konzerne die Pflege auf Gewinn reduzieren, und das zum spürbaren Nachteil der Pflegenden und der Menschen mit Pflegebedarf.
Artikel lesenKostenfalle: Eigenanteil im Pflegeheim
Innerhalb eines Jahres stiegen die selbst zu zahlenden Kosten in Pflegeheimen rasant an. Für die Hälfte aller Betroffen ist der Eigenanteil unerschwinglich geworden. Einige gingen an die Öffentlichkeit und gründeten eine Angehörigeninitiative.
Artikel lesenZeit für einen Aufschrei
Unten sein! Wie lebt es sich mit wenig Geld? Wie selbstverständlich ist soziale Diskriminierung geworden? Das Meinungsmedium der Freitag wollte es wissen und initiierte den Hashtag #unten.
Artikel lesenDas Königsrecht im Parlament sind Kleine Anfragen
Was und wie die Bundesregierung entscheidet, können Abgeordnete durch Kleine Anfragen kontrollieren. Sie gehören – wie Petra Sitte es formulierte – zu den »Königsrechten« der Parlamentarier. DIE LINKE stellte in der laufenden Wahlperiode 876 solcher Anfragen, Die Grünen 564, die FDP 656 und die AfD 638. Hinzu kommen Einzelfragen der Abgeordneten an die Regierung.
Artikel lesenSchönes tun – und weitersagen
Anfang Februar 2019 wechseln wir in das chinesische Jahr des glücklichen und vergnüglichen Erdschweins. Es soll das vernünftigste Schwein sein, lasse sich nicht so schnell in Rage bringen und sei sehr verlässlich. Folgt man der Legende, wird in diesem Jahr derjenige besonders glücklich mit sich selbst sein, der sich für soziale Einrichtungen oder die Gemeinschaft einsetzt.
Artikel lesenRettungswesten fürs Klima
Ob Gelbwesten in Frankreich oder Kohlekumpel in Deutschland und Polen: Nur eine gerechte Klimapolitik hilft den Menschen und dem Klima.
Artikel lesenWohnungsbau nach Wiener Vorbild
Wien steht international für eine erfolgreiche Wohnungspolitik. Auf Vorschlag von Caren Lay reiste der Bauausschuss des Bundestags dorthin. Wie schafft die Stadt es, weitgehend bezahlbare Mieten zu sichern? DIE LINKE fand ihre wohnungspolitischen Ansätze bestätigt.
Artikel lesenKein Dach über dem Kopf
Über eine Million Menschen in Deutschland sollen wohnungslos sein – zunehmend auch Frauen und Kinder. Grund dafür sei auch der Mangel an preiswerten Wohnungen. Erstmals gründete sich eine Selbstvertretung wohnungsloser Frauen.
Artikel lesenDas Recht auf gutes Wohnen …
… haben auch Familien mit wenig Einkommen, sagt Katja Kipping. Sie fordert, die Kosten der Unterkunft anzupassen.
Artikel lesenOhne Netz nix los
Das Grundgesetz schreibt eine Angleichung der Lebensverhältnisse von Stadt und Land fest. Auch für das digitale Leben. Doch da klaffen große Lücken.
Artikel lesenEntschämt euch!
Bettina Kenter-Götte ist Schauspielerin, war auf der Bühne und vor der Kamera zu Hause, bekam Preise und landete trotzdem in Hartz IV, zeitweilig und mit Herzensangst. Darüber hat sie ein Buch geschrieben.
Artikel lesenRosa, Karl und Hugo
Vor 100 Jahren, im Januar 1919, wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Ein Kalenderblatt.
Artikel lesenEs gibt mehr als Mann und Frau
Warum die Fraktion DIE LINKE den Gesetzentwurf der Bunderegierung zu einer dritten Geschlechtsoption ablehnte und eigene Anträge ins Parlament einbrachte.
Artikel lesenOhne uns steht die Welt still
Der 8. März 2019 wird ein besonderer Tag werden. In Berlin soll der Internationale Frauentag zum Feiertag ernannt werden. Gleichzeitig soll er in diesem Jahr erstmals für einen bundesweiten dezentralen Streik für die Rechte von Frauen genutzt werden.
Artikel lesenKunst und Kultur sind nicht neutral
Vor einem Vierteljahr gründete sich die Initiative DIE VIELEN. Ein bundesweiter Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern und anderen Kulturschaffenden.
Artikel lesenMit links gelesen
Blumen des Bösen oder die Modernisierung der Brutalität
Behauptungen, Fake-News, Beschimpfungen und Bedrohungen scheinen die neue Normalität zu sein. Sie sind gefährlich, sagt unser Gastkommentator Thomas Kliche.
Artikel lesen