Mein Bild ist bunter und differenzierter geworden
Dagmar Enkelmann über eine Reise linker Politikerinnen und Politiker nach Israel und in die palästinensischen Gebiete
Artikel lesenDagmar Enkelmann über eine Reise linker Politikerinnen und Politiker nach Israel und in die palästinensischen Gebiete
Artikel lesen Wolfgang Neskovic, Justiziar der Fraktion DIE LINKE und Richter am
Bundesgerichtshof a.D., kommentiert in jeder Ausgabe der clara aktuelle Urteile.
Dominic Heilig arbeitet als Arbeitskreiskoordinator für die Fraktion DIE LINKE. Er managt 17 Referenten und liefert mit ihnen zusammen den Stoff, aus dem parlamentarische Initiativen entstehen.
Artikel lesenIlja Seifert spricht über eine Welt voller Barrieren und über Lösungsvorschläge, die der gesamten Gesellschaft nützen.
Artikel lesenAltersarmut ist bereits heute ein Problem. Die einen spüren sie Monat für Monat, wenn sie feststellen müssen, dass das Geld hinten und vorne nicht reicht. Die anderen spüren Altersarmut als Furcht vor einer ungewissen Zukunft. Sie wissen, dass weder aus Langzeitprekarität noch aus Langzeiterwerbslosigkeit ausreichend Rente entstehen kann.
Artikel lesenVor fünf Jahren beschloss die schwarz-rote Koalition die Rente mit 67. Im Januar 2012 trat das Gesetz in Kraft. Was heißt das für die Generation der jetzt 30-Jährigen?
Artikel lesenDie jüngst präsentierten Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zur »Pflegereform« zeigen: Schwarz-Gelb ist an einer grundlegenden Reform gescheitert. Den großspurigen Ankündigungen im »Jahr der Pflege 2011« folgt nichts als Flickschusterei.
Artikel lesenMissstände in der Pflege sind seit Langem bekannt, eine Reform längst überfällig. Den Preis dafür bezahlen Patienten und ihre Familien.
Artikel lesenEin Jahr nach der Katastrophe von Fukushima hat sich die Abgeordnete Dorothée Menzner auf den Weg in die verstrahlten Regionen von Japan gemacht. Ein Gespräch über dramatische Entdeckungen in der Sperrzone und eine noch immer nicht beendete Katastrophe.
Artikel lesenNoch vor einem Jahr war Camila Vallejo eine unbekannte chilenische Studentin. Doch dann wurde sie zum gefeierten Star der chilenischen Protestbewegung. Als die 23-Jährige eine Rundreise durch Deutschland macht, sind die Hörsäle brechend voll.
Artikel lesenEin Gespräch mit der neuen frauenpolitischen Sprecherin Yvonne Ploetz über Frauenpolitik, Gleichstellung und ein neues Magazin für Frauen.
Artikel lesenDie Krise hat Geschlechterdimensionen. Zugespitzt formuliert: Bei den Krisenverursachern sind Frauen unterrepräsentiert, bei denjenigen, die hart an den Krisenfolgen zu tragen haben, sind sie überrepräsentiert. Ein Gastbeitrag von Dr. Sabine Reiner
Artikel lesenWas haben Ratingagenturen, unkontrollierte Finanzmärkte, korrupte Abgeordnete, der Verfassungsschutz und Parteiensponsoring gemein? Sie wurden durch demokratische Prozesse legitimiert, beschädigen die Demokratie fahrlässig und setzen sie damit aufs Spiel. Ein Essay von Ulrich Maurer
Artikel lesenWer sich Nazis in den Weg stellt, gerät immer häufiger ins Visier der Justiz. Vor allem gegen linke Politiker und Aktivisten ermitteln die Behörden und kriminalisieren so den Widerstand gegen Nazis.
Artikel lesenDie Kandidatin der LINKEN für das Bundespräsidentenamt, Beate Klarsfeld, hat sich für die Verfolgung von Naziverbrechen weltweit Anerkennung erworben.
Artikel lesenEine Bundespräsidentin oder ein Bundespräsident ist zwar das Oberhaupt des Staates, aber das Grundgesetz gesteht dieser Position kaum konkrete politische Macht zu. Daher gilt das Amt des Bundespräsidenten für gewöhnlich als ein Amt des Wortes. Worte sind es, mit denen der Inhaber oder die Inhaberin Macht entfalten kann. Joachim Gauck, der von SPD, Grünen, CDU und FDP vorgeschlagene Kandidat für das Amt des Bundes-präsidenten, hat sich in den zurückliegenden Jahren zu zahlreichen Themen geäußert. Wegen der dadurch offenbarten politischen Gesinnung ist er für DIE LINKE nicht wählbar. clara präsentiert eine Sammlung von Gauck-Zitaten.
Artikel lesenSeit 1998 ist Petra Pau für DIE LINKE beziehungsweise PDS im Bundestag. Jedes Mal wurde sie direkt gewählt. Sie genießt Vertrauen nach innen und außen: bei den Wählern und fraktionsübergreifend im Parlament.
Artikel lesenPetra Pau zu den Aufklärungschancen im Untersuchungsausschuss zur »Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund«
Artikel lesenFrei gewählte Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE werden vom Inlandsgeheimdienst überwacht. Das kommt einem Misstrauensvotum gegen ihre Wähler und gegen die Demokratie gleich.
Artikel lesenOb bei der Rente mit 67 oder der Leiharbeit: Erst wird entschieden, später will es keiner gewesen sein.
Artikel lesenBewegende Ansprache beim Neujahrsauftakt der Fraktion: Der linke griechische Politiker Alexis Tsipras hat vor dem Zusammenschrumpfen der Demokratie gewarnt. clara dokumentiert die Rede in Auszügen.
Artikel lesenVor drei Jahren löste die Pleite von Lehman Brothers die größte Finanz- und Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Die Regierungen in den Vereinigten Staaten und Europa versprachen, die globalisierten Finanzmärkte zu regulieren. Doch die Politik hat versagt – mit dramatischen Folgen für Menschen und Demokratie.
Artikel lesenDerzeit lässt sich ein Staat nach dem anderen von privaten Agenturen in den Ruin treiben. Dabei könnten die Länder Europas diesem Spiel selbst ein Ende setzen.
Artikel lesenIm Schatten der Debatte um Parteispenden hat sich in den letzten Jahren eine neue Praxis der verdeckten Parteienfinanzierung etabliert: das Sponsoring.
Artikel lesen