Kommunen vor dem Zusammenbruch
Für ihre Steuergeschenke an Reiche und Unternehmen lässt die Bundesregierung Kommunen zahlen: Vielerorts sind Arbeitsplätze gefährdet, Kindertagesstätten und Schwimmbäder bedroht.
Artikel lesenFür ihre Steuergeschenke an Reiche und Unternehmen lässt die Bundesregierung Kommunen zahlen: Vielerorts sind Arbeitsplätze gefährdet, Kindertagesstätten und Schwimmbäder bedroht.
Artikel lesenDas gab es noch nie! Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat Ende Februar alle Mitglieder der Fraktion DIE LINKE aus dem Parlament geworfen. Zuvor hatten sie in stillem Gedenken Schilder mit den Namen der Opfer hochgehalten, die am 4. September 2009 auf deutschen Befehl in der Bombennacht von Kunduz starben.
Artikel lesenIn „Sichtbare Zeichen“ (Papy-Rossa Verlag, 170 Seiten, 12,90 Euro) befassen sich Jan Korte und Gerd Wiegel mit aktuellen Tendenzen in der deutschen Geschichtspolitik: Gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren beobachten sie eine Verschiebung von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung.
Artikel lesenPeter Ensikat gilt als der „Dieter Hildebrandt des Ostens“. Klar sprach mit ihm über Ähnlichkeiten zwischen BRD und DDR und darüber, warum es schwer fällt, Guido Westerwelle zu parodieren.
Artikel lesenEtliche unserer Abgeordneten haben die Blockaden gegen den Nazi-Aufmarsch am 13. Februar 2010 in Dresden unterstützt und sich den Faschisten in den Weg gestellt. Mit Erfolg: Die Nazis mussten abziehen.
Artikel lesenRund 6000 Menschen aus Duisburg und Umgebung haben am 28. März 2010 lautstark und friedlich gegen den Aufmarsch von Pro NRW und NPD demonstriert.
Artikel lesenWer Geld für ein Gespräch nimmt, wird eher bereit sein, im Gegenzug an anderer Stelle gefällig zu sein. Und Unternehmen würden kaum in Gespräche investieren, wenn sie sich nicht einen Vorteil davon versprächen, sagt Sahra Wagenknrecht.
Artikel lesenMinisterpräsidenten, die vertrauliche Gespräche gegen Geld anbieten. Regierungsmitglieder, die ihre Lieblinge aus der Wirtschaft zu Auslandsreisen einladen. Das kannte man in Deutschland bisher nicht. Doch die Verstrickungen zwischen Politik und Wirtschaft sind viel enger als den meisten Bürgerinnen und Bürgern bisher bekannt.
Artikel lesenDie Bundesregierung weigert sich, dem Lohndumping in der Leiharbeit einen Riegel vorzuschieben. Stattdessen subventioniert sie mit Steuergeldern Unternehmen, die Beschäftigte auf diese Weise ausbeuten.
Artikel lesenMarlies Schmolling steht jeden Morgen um 4.20 Uhr auf, um für 4,80 Euro netto zu arbeiten. Die 57-Jährige aus dem brandenburgischen Ludwigsfelde ist kein Einzelfall.
Artikel lesenWarum der Bund für die Haushaltsnot verantwortlich ist, erklärt Gesine Lötzsch.
Artikel lesenIm Jahr 2010 droht den Kommunen ein Rekorddefizit von 12 Milliarden Euro, für die Jahre 2011 bis 2013 müssen sie mit weiteren zweistelligen Milliardendefiziten rechnen.
Artikel lesenFast sieben Millionen Menschen arbeiten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Fünf, vier oder noch weniger Euro pro Stunde – das ist mittlerweile für viele Menschen Alltag. Die Folge: Immer mehr Menschen müssen trotz Arbeit in Armut leben.
Artikel lesenSeit Jahrzehnten zerstören CDU, CSU, SPD, FDP und Grüne das einst weltweit angesehene deutsche Gesundheitssystem: Versicherte zahlen immer mehr, Arbeitgeber immer weniger.
Artikel lesenEine für alle – so lautet die Formel, mit der DIE LINKE die Gesundheits- und Pflegeversicherung sozial gerecht finanzieren will.
Artikel lesenMit der Kopfpauschale will die Bundesregierung die Solidarität im Gesundheitssystem beerdigen: Gering- und Durchschnittsverdienern drohen hohe Zusatzkosten.
Artikel lesenWeshalb die Rente ab 67 eine Rentenkürzung ist und die Regierung dennoch daran festhält, erklärt Klaus Ernst.
Artikel lesen700000 Rentnerinnen und Rentner in Deutschland müssen arbeiten, weil ihre Rente zu niedrig ist. Und stetig werden es mehr.
Artikel lesenDie Bundesregierung muss die Regelsätze für Hartz-IV-Beziehende neu berechnen – eine Ohrfeige für SPD und Grüne, aber auch für CDU, CSU und FDP, die Hartz IV vor fünf Jahren beschlossen. Was die Entscheidung der Richter bedeutet:
Artikel lesenSeit Jahren werden Hartz-IV-Beziehenden schon bei geringen Vergehen die Regelleistungen gekürzt. Nun hat das Verfassungsgericht geurteilt: Der Staat muss allen hilfsbedürftigen Menschen eine menschenwürdige Existenz ermöglichen.
Artikel lesenDass Hartz IV verfassungswidrig ist, davon war Thomas Kallay von Anfang an überzeugt. Fünf Jahre lang klagte er sich durch alle Instanzen. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts empfindet er als Enttäuschung.
Artikel lesenDIE LINKE will einen gesetzlichen Mindestlohn von zehn Euro durchsetzen. Und sie will die Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro erhöhen und eine Kindergrundsicherung einführen. So will DIE LINKE die tiefe Spaltung dieser Gesellschaft überwinden
Artikel lesenRainer Schenke, Marion Schaer und Uwe Ullrich berichten über ihren Berufsalltag. Drei Menschen, drei Generationen, ein Traum: Sie wollen von ihrer Arbeit leben können. Dafür stehen sie morgens früh auf, arbeiten hart und gehen zahlreiche Kompromisse ein. Dennoch bleibt ihr Traum unerfüllt.
Artikel lesenEin Wort steht seit Monaten in den Schlagzeilen: die Kopfpauschale. Mit ihr will die Bundesregierung die Solidarität im Gesundheitssystem beerdigen: Geringverdienern und Durchschnittsverdienern drohen hohe Zusatzkosten, die Arbeitgeber werden hingegen weiter entlastet.
Artikel lesen