So geht sozial gerecht
Bei Banken und Konzernen,Superreichen und Bestverdienern können jährlich bis zu 180 Milliarden Euro zusätzlich eingenommen werden. Das Steuerkonzept der Fraktion DIE LINKE zeigt, wie es geht.
Artikel lesenBei Banken und Konzernen,Superreichen und Bestverdienern können jährlich bis zu 180 Milliarden Euro zusätzlich eingenommen werden. Das Steuerkonzept der Fraktion DIE LINKE zeigt, wie es geht.
Artikel lesenSeit Monaten regt sich in Stuttgart Protest gegen den Bahnhofsneubau „Stuttgart 21“. Zu Tausenden gehen die Menschen auf die Straße, ketten sich an Bäume und Baufahrzeuge, um das Projekt zu stoppen.
Artikel lesenRentenexperte Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) begründet die Ablehnung der Rente mit 67 und erläutert Alternativen.
Artikel lesenDiese Frage beschäftigt das Land: Müssen wir alle bald bis 67schuften? Ex-Vizekanzler Müntefering (SPD) und Kanzlerin Merkel (CDU) haben es durchgesetzt: Bis zum Jahr 2029 soll das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre steigen. Die wichtigsten Antworten zum Thema Nummer eins in Deutschland.
Artikel lesen„Was bin ich wert?“ – Es gehört viel Mut dazu, sich diese Frage von zahlreichen Behörden, Regierungsberatern und Ökonomen beantworten zu lassen. Der Journalist Jörn Klare (45) hat die Antworten in einem Buch (suhrkamp nova, 14,90 Euro) veröffentlicht.
Artikel lesenDie US-Bürgerrechtlerin Angela Davis spricht im Interview über Rassismus, Ausbeutung im Gefängnis und den Kampf für Veränderung.
Artikel lesenMit einem der folgenreichsten Luftangriffe des Afghanistankriegs – der Bombennacht von Kundus am 4. September 2009 mit bis zu 142 Toten – beschäftigt sich seit Ende 2009 auf Initiative der Fraktion DIE LINKE ein Untersuchungsausschuss des Bundestags. Welche Lügen der Regierung aufgedeckt wurden, erklärt Jan van Aken.
Artikel lesenUnter Führung der USA eskaliert das Militärbündnis NATO den Krieg in Afghanistan. 130000 Soldaten kämpfen mittlerweile am Hindukusch – so viele wie noch nie. Doch in den westlichen Staaten, die die meisten Kampftruppen stellen, wird der Krieg immer unbeliebter.
Artikel lesenDiese Zahlen machen das Dilemma des Afghanistan-Einsatzes verständlich:Täglich investieren die in Afghanistan stationierten Länder mehr als 100 Millionen Dollar in militärische Aktionen, aber nur sieben Millionen Dollar in zivile Aufbau-Projekte. Seit Jahren beklagen Hilfsorganisationen dieses Missverhältnis.
Artikel lesenVerbraucherinnen und Verbrauchern entstehen durch Betrügereien am Telefon und im Internet in Deutschland jährlich Millionenschäden. DIE LINKE hat deshalb einen Fünf-Punkte-Plan für einen wirksamen, gesetzlich festgeschriebenen Verbraucherschutz für Telefon und Internet aufgestellt:
Artikel lesenUngebetene Anrufer locken mit Gewinnspielen, versprechen tolle Gewinne. Vorsicht! Verbraucherinnen und Verbraucher müssen höllisch aufpassen, um nicht über den Tisch gezogen zu werden. Bei den Verbraucherzentralen stapeln sich die Beschwerden, obwohl unerwünschte Werbeanrufe seit August 2009 verboten sind. So können Sie sich schützen.
Artikel lesenDieser Herbst könnte heiß werden: In ganz Deutschland wollen Gewerkschaften und soziale Bewegungen gegen den Sozialabbau der Regierung protestieren: gegen Kürzungspaket, Gesundheitsreform und Rente mit 67. Hier können Sie mitmachen.
Artikel lesenGesine Lötzsch (DIE LINKE) ruft im Interview Bürgerinnen und Bürger auf, sich den Protesten gegen die Bundesregierung anzuschließen.
Artikel lesenDie Regierung will im nächsten Jahr rund drei Milliarden Euro bei Hartz-IV-Beziehenden kürzen. Vermutlich erhalten sie nicht einmal einen Inflationsausgleich.
Artikel lesenIm Juni haben Kanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler Westerwelle (FDP) ein gigantisches Kürzungspaket beschlossen. Im November soll der Bundestag darüber entscheiden. Schon heute ist klar: Am härtesten schlägt die Regierung auf die Schwächsten ein.
Artikel lesenSeit Jahren besitzen große Konzerne in Deutschland die Lizenz zum Gelddrucken: Von Kommunen übernahmen sie zu Spottpreisen Stadtwerke, Müllabfuhrunternehmen und Krankenhäuser. Doch in immer mehr Regionen regt sich Widerstand - mit Erfolg.
Artikel lesenNach vielen Jahren des Privatisierungswahns herrscht Ernüchterung. Die Hoffnung, dass öffentliche Aufgaben von privaten Unternehmen besser erledigt werden können, hat sich nicht erfüllt. Stattdessen sind Preise und Gebühren gestiegen, verschlechtert sich der Service, schwindet demokratische Kontrolle.
Artikel lesenAm 17. Juni 2010 siegte in Stuttgart der Bürgerwille über die Profitinteressen des drittgrößten deutschen Energiekonzerns. Mit breiter Mehrheit beschloss der Gemeinderat, dass die Stadt spätestens ab dem Jahr 2014 die Wasserversorgung wieder vollständig übernimmt: ein Sieg für die Bürgerinitiative „Stuttgarter Wasserforum“, die acht Jahre lang für dieses Ziel gekämpft hatte; eine Niederlage für den Energieriesen EnBW.
Artikel lesenDie Krankenversicherung hat ein Finanzierungs- und ein Gerechtigkeitsproblem. Beide Probleme kann man lösen.
Artikel lesenGesundheitsexpertin Martina Bunge (DIE LINKE) über den Kahlschlag im Gesundheitssystem.
Artikel lesenAb 2011 wird Gesundheit für die Versicherten teurer! Darauf hat sich die Regierungskoalition Anfang Juli verständigt: höhere Kassenbeiträge sowie pauschale und nach oben unbegrenzte Zusatzbeiträge – die Kopfpauschalen.
Artikel lesenEmmelys Anwalt Benedikt Hopmann erklärt im Interview die Bedeutung des Urteils.
Artikel lesenJedes Jahr geht es tausenden Beschäftigten wie Emmely: Sie werden rausgeschmissen, nur weil sie von ihrem Arbeitgeber verdächtig werden, ihre Pflichten verletzt zu haben. Für DIE LINKE ist Emmelys Kampf eine Aufforderung, bei ihrem Einsatz für gute Arbeitsbedingungen nicht nachzulassen.
Artikel lesenAuf diesen Augenblick musste sie mehr als zwei Jahre lang warten:Barbara E., deutschlandweit bekannt als Emmely, sitzt wieder an ihrem alten Arbeitsplatz. Alles ist wieder so, wie sie es kannte und liebte – bis zu jenem Moment Anfang 2008, der ihr Leben veränderte.
Artikel lesenAusbildungsexpertin Agnes Alpers (DIE LINKE) über fehlende Ausbildungsplätze, geschönte Statistiken und vielversprechende Lösungen.
Artikel lesenEine Aufgabe für Mathematik-Champions: Wie viel spart die Regierung, wenn sie in diesem Jahr 65,2 Milliarden Euro Schulden macht und in den nächsten drei Jahren mit 129,4 Milliarden Euro Schulden plant? Richtig, sie spart gar nichts!
Artikel lesenDer Niedriglohnsektor in Deutschland boomt dank staatlicher Zuschüsse. Mehr als 50 Milliarden Euro Steuergelder flossen seit 2005 an Beschäftigte, die Hungerlöhne erhielten und deswegen zusätzlich Hartz IV beantragen mussten.
Artikel lesen