Zum Hauptinhalt springen

Reden unserer Abgeordneten

Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

8.12.2020 - Am heutigen „Tag der Bildung“ fordert Nicole Gohlke ein Umdenken beim Bildungshaushalt. Denn insgesamt stellt die Große Koalition im kommenden Jahr nur 4,2 Prozent für Bildungsaufgaben bereit. Dabei wären im zweiten Coronajahr krisensichere Investitionen in Hochschulen und Schulen dringender nötig denn je, um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu schaffen.    

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

19.11.2020 - Die Bundesregierung drückt sich vor der Verantwortung für Schulen in der Coronakrise. Während die Lufthansa mit einem Milliardenpaket gerettet wurde und für Rüstungsprojekte im Konjunkturpaket 10 Milliarden Euro vorgesehen sind, ist kein Geld für mobile Luftfilter, kostenlose Masken und flächendeckende Tests von Millionen Schüler*innen und Lehrer*innen da.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

05.11.2020 - Bundesbildungsministerium Karliczek macht Studierende in der Coronakrise zu Tagelöhnern, die nicht wissen, was morgen kommt. Die Gefahr ist akut, dass abermals 600.000 Studierende in Geldnot geraten. DIE LINKE fordert daher eine Anhebung des BAföG auf 1.050 Euro und eine Offensive für bezahlbares studentisches Wohnen.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

29.10.2020 - Die Coronakrise verschärft auch den Lehrkräftemangel. Der Föderalismus darf im Bundesbildungsministerium nicht länger als Ausrede dienen, um die Schulen beim Personalengpass alleinzulassen. Die LINKE fordert ein Bund-Länder-Programm für neue Lehramtsstudienplätze, um den Dauer-Notbetrieb an den Schulen zu entschärfen. Konkret sollen ab 2027 mind. 10.000 Lehrkräfte mehr pro Jahr bereitstehen.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

08.10.2020 Die Vision der FDP namens »European Digital University« klingt vielversprechend, aber die Liberalen bleiben auf halber Strecke stehen. Am Ende ist ihre Idee kaum mehr als ein Online-Luftschloss. Was Studierende und Beschäftigte in Zeiten der Coronakrise wirklich brauchen, ist eine spürbare Digitalisierungsoffensive in der Hochschulbildung.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

Der neoliberale Mist an den Hochschulen müsste angesichts der Coronakrise spätestens jetzt korrigiert werden. Aber Bildungsministerin Karliczek lässt Studierende und befristet Beschäftigte mit großen Fragezeichen zurück. Gerechte und zukunftsfähige Bildung gibt es nur mit Corona-Sozialfonds und besserem BAföG.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

Der neoliberale Mist an den Hochschulen müsste angesichts der Coronakrise spätestens jetzt korrigiert werden. Aber Bildungsministerin Karliczek lässt Studierende und befristet Beschäftigte mit großen Fragezeichen zurück. Gerechte und zukunftsfähige Bildung gibt es nur mit Corona-Sozialfonds und besserem BAföG.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

22.04.2020 - Rückzahlungsfreie Soforthilfen für alle Immatrikulierten und eine planungssichere Jahresverlängerung für befristetes Personal wären in der Coronakrise notwendig. Doch der Entwurf des „Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz“ ist löchrig und unvollständig. Bildungsministerin Karliczek weigert sich beharrlich, allen Studierenden und Beschäftigten die ersehnten Nothilfen zuzubilligen.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

Das Erasmus+- Programm bietet jährlich hunderttausenden jungen Menschen Gelegenheit, Europa kennen zu lernen. Das ist gut und muss so ausgebaut werden, dass ein Auslandsaufenthalt tatsächlich allen, unabhängig vom Geldbeutel möglich wird. Der Antrag der AfD ist völlig unglaubwürdig, denn sie treibt Europa auseinander und hofiert Nationalisten und Rassisten.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Nicole Gohlke,

Rund 90 Prozent der Beschäftigten im akademischen Mittelbau arbeiten auf befristeten Verträgen. Das ist den Betroffenen nicht zuzumuten, kontraproduktiv für den Wissenschaftsbetrieb und international beispiellos. Die Probleme sind bekannt und statistisch belegt. Verbesserungen sind jetzt nötig und machbar und müssen nicht auf die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZVG) in ferner Zukunft warten.

Weiterlesen