Trauriger Rekord: Die Jobcenter haben im Jahr 2012 mehr Sanktionen gegen Erwerbslose verhängt als je zuvor. Mit 1.024.621 neu festgestellten Sanktionen wurde erstmals die Millionengrenze überschritten. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um über 12 Prozent. Sabine Zimmermann fordert die Bundesregierung auf die Sanktionspraxis einzustellen und endlich daran zu arbeiten, "wie mehr und fair entlohnte Arbeitsplätze entstehen können".

Am 10. April 2013 jährt sich der Geburtstag von Stefan Heym zum 100. Mal. Gregor Gysi würdigt den Schriftsteller und politischen Menschen, der sich nie habe vereinnahmen lassen. "Er war ein bedeutender Kritiker der SED, wusste aber, dass die linke, demokratisch-sozialistische Idee aufrecht erhalten bleiben muss. Kurz gesagt: Er war ein toller Kerl."
Der Fall Amazon zeigt erneut: Immer mehr Unternehmen in Deutschland beuten Leiharbeitskräfte systematisch aus
Gregor Gysi hat am Mittwoch ein SOS Kinderdorf in Berlin-Moabit besucht. Zu seinem 65. Geburtstag im Januar dieses Jahres hatte sich Gregor Gysi von seinen Gästen Spenden für dieses SOS Kinderdorf gewünscht. 4.800 Euro gingen dort ein. Die Kinder durften selbst über die Verwendung entscheiden und wollten reisen.
Zu wenig Studienplätze, kaum bezahlbare Wohnungen und immer mehr Studierende müssen ihr Studium im Schnelldurchgang absolvieren. Zu Beginn des Sommersemesters an deutschen Hochschulen sagt Nicole Gohlke, dass vielerorts eher der Mangel verwaltet als für gute Bildung gesorgt werde. Bachelor-Studiengänge seien eine Bildungskürzung zulasten der Studierenden , die sie auch nach dem Studium teuer bezahlen: "Durch die Einführung von Bachelor und Master wurde ein Zweiklassenarbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker geschaffen", so Gohlke.
Mehr Wachstum oder mehr Glück? Oder wenigstens ein angstfreies Leben? In ihrem Beitrag für die Serie "Was ist systemrelevant" bilanziert Cornelia Möhring die Arbeit der Enquetekommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität", die in diesem Monat ihre Abschlussempfehlung vorlegt. Und sie stellt die Frage nach dem guten Leben – jenseits von Lohnarbeit, Konkurrenz und sozialer Ausgrenzung.
Kostet Schäubles Deal ostdeutsche Länder nun auch noch 20 Millionen Euro?
Der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König demonstrierte im Februar 2011 gemeinsam mit Zehntausenden im Zuge der Dresdener Anti-Nazi-Proteste. Am Donnerstag begann der Prozess gegen ihn vor dem Dresdner Amtsgericht wegen schweren Landfriedensbruchs. Die Vorwürfe sind wenig konkret. Der Prozess gegen König sei ein "fatales Signal", stellt Caren Lay fest. "Denn es schwächt zivilgesellschaftliches Engagement im Ganzen."
Mit der Abschlussdemonstration am Samstagnachmittag geht das Weltsozialforum (WSF) in Tunis zu Ende. Die Organisatoren sind mit den über 50 000 akkreditierten Teilnehmern ebenso zufrieden wie mit der Wirkung: Tunesiens Medien sind nach dem Auftaktmarsch intensiv in die Berichterstattung eingestiegen. In Tunis war das WSF Straßenthema.
Am 26. März 2009 trat in der Bundesrepublik die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Verbände und Politiker nahmen den gestrigen Jahrestag zum Anlass, auf Versäumnisse bei der Umsetzung des Abkommens hinzuweisen.