Wie der frischgebackene Außenpolitiker Gregor Gysi die Linke doch noch regierungsfähig machen will. Artikel von Robert Pausch in DIE ZEIT Nr. 33.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat eine rasche Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro scharf kritisiert. Dietmar Bartsch kommentiert: „Politik soll sich raushalten? Falsch! Es ist höchste Zeit für einen Mindestlohn von 12 Euro in der Stunde.“
Erinnerungsort für die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges 1939-1945 lässt auf sich warten. Artikel von René Heilig im Neuen Deutschland zur kleinen Anfrage von Jan Korte.
Andrej Hahn, Simone Barrientos, Michel Brandt und Bernd Riexinger berichten über ihre Wahlkreisarbeit zum Thema Queer
Ich bin Anastasia ist ein Dokumentarfilm über die erste Trans*-Frau, die Kommandeurin bei der Bundeswehr wird. Ein Film, der viele private bis intime Momente hat. Ein Film, in dem Frauen und Männer in Uniform von der langsamen Annäherung an die Chefin in sprechen. Die 95 Minuten erzählen unaufdringlich von einem lange versteckten und seit drei Jahren nun endlich offenen Leben.
Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte von Ahima Beerlage. Ahima Beerlage beschreibt ihr Engagement in der Community und deren Konflikte.
Im Oktober 2020 wird das neue Adoptionshilfegesetz in Kraft treten. Es wird – wenn nicht auch das Abstammungsrecht reformiert wird - Regenbogenfamilien wie gehabt benachteiligten. Im Gespräch dazu Gabriela Lünsmann, Fachanwältin für Familienrecht und Vorstandsmitglied der LSVD.
Ende Juni lud die Fernuniversität Hagen zu einer Fachtagung zum Thema Personenstand ein. Das Thema ist brisant. Denn mit der Einführung von divers als dritter Personenstand durch den Gesetzgeber im Dezember 2018 ergaben und ergeben sich weitreichenden Folgen. Via Livestream konnte, wer wollte, die Debatte verfolgen. Bodo Niendel war für linksfraktion.de dabei.
Der Abwurf von zwei Atombomben gegen Ende des Zweiten Welt Krieges durch die USA gegen die japanische Bevölkerung war ein solch furchtbares tödliches Ereignis mit Langzeitfolgen, dass sich seit dieser Zeit niemand mehr gewagt hat, eine Atombombe zu zünden. Viele streben aber einen Besitz an, um nicht angreifbar zu sein. Die Weltgemeinschaft hat sich aber darauf verständigt, den Bau von Atombomben zu verhindern, und bei den Atomwaffen besitzenden Staaten einen schrittweisen Abbau zu erreichen.
Unsere Solidarität gilt den in der Türkei inhaftierten AnwältInnen Ebru Timtik und Aytaç Ünsal und allen politisch Verfolgten und Inhaftierten. Die beiden JuristInnen der Anwaltskanzlei des Volkes (HHB) und der Vereinigung Progressiver JuristInnen (CHD) wurden heute aus dem Gefängnis ins Krankenhaus verlegt. Das ist ein wichtiger, aber noch lange nicht ausreichender Schritt.