Der Bundestag wird sich in der laufenden Sitzungswoche mit folgenden parlamentarischen Initiativen der Fraktion DIE LINKE beschäftigen:

Basteln, mit Lamas spazieren gehen oder das x-te Bewerbungstraining – viel zu oft drängen die Jobcenter Hartz-IV-Beziehende in sinnlose Maßnahmen, obwohl sie sich lieber weiterbilden würden.
Das Führungsduo der Linksfraktion über Hoffnungen auf eine rot-rot-grüne Bundesregierung, Krieg gegen Terror und Klimapolitik am Supermarktregal. Von Constanze von Bullion und Boris Herrmann
Arbeiten und zwei Kinder aufziehen – den Job, bei dem sie beides miteinander verbinden konnte, fand Michaela Kersten nicht. Sie landete in den Mühlen der Hartz IV-Maschinerie. Ihr Fazit ist bitter: "Hartz IV ist ein System, das darauf ausgelegt ist, Menschen entweder in Niedriglohnarbeit zu zwingen oder sie komplett fallen zu lassen. Es wird viel gefordert, jedoch nichts gefördert."
Hartz IV ist ein Trauma. Es spaltet die Gesellschaft, es stigmatitisiert. Ein Beleg dafür sind die Aussagen von Betroffenen und Aktivisten, die seit Jahren gegen ein System kämpfen, das Menschen in Armut und Ohnmacht treibt, sie unterdrückt und um ihr Recht auf Teilhabe bringt.
Ein persönliches Fazit von einem Aktivisten der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg
Alltagsbeobachtungen von Heinz G. von Wensiersky, Referent für Sozialrecht. Er berät seit dem Jahr 2005 Erwerbslose und Menschen, die trotz Arbeit aufstocken müssen
Bettina Kenter-Götte ist Schauspielerin, war auf der Bühne und vor der Kamera zu Hause, bekam Preise und landete trotzdem in Hartz IV, zeitweilig und mit Herzensangst. Darüber hat sie ein Buch geschrieben.
Der Bundestag wird sich in der laufenden Sitzungswoche mit folgenden parlamentarischen Initiativen der Fraktion DIE LINKE beschäftigen:
Was macht das Hartz-IV-System mit Menschen, die auf es angewiesen sind? Gisela Zimmer hat einige von ihnen in Nordrhein-Westfalen getroffen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen mit einer Mammutbehörde, von der sie nicht wissen, ob sie für oder gegen sie arbeitet.