Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

Archiv Linksfraktion - Diana Golze, Gregor Gysi,

Der Streit um das Betreuungsgeld gerät immer mehr zu einem Kuhhandel. CDU und CSU haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt. Das Betreuungsgeld soll, wenn es eingeführt wird, auch an Hartz IV-Empfängerinnen und -Empfänger ausgezahlt werden, wenn diese es direkt in eine private Altersvorsorge investieren, es also direkt an Versicherungen und Ratingagenturen geht. Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender der Fraktion die LINKE, ist empört: "Man staunt auch manchmal, wie der Lobbyismus es so vor sich hin treibt und wie die Schamgrenzen immer weiter sinken."

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Der Vorstoß der Großen Koalition in Thüringen zu einem einheitlichen Mindestlohn stößt im Bundesrat auf den Widerstand der hessischen CDU.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Erneut weichen zwei CDU-geführte Landesregierungen im Bundesrat von der Linie der Christdemokraten ab. Damit wird der Erfolg eines Antrags zur Einführung einer Frauenquote in Führungspositionen wahrscheinlich.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Die Verhältnisse stehen Kopf. "Eine Mehrheit spricht sich gegen die Rente mit 67 aus, votiert in Umfragen gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr und für strengere Bankenregulierung", stellt Tom Strohschneider in seinem Beitrag zur Serie "Was ist systemrelevant?" fest. Doch gewählt würden jene Parteien, die nicht selten das Gegenteil davon tun. Woran liegt das? Die Struktur der Öffentlichkeit beschreibt er als eine "Bastion der Nicht-Veränderung". Ein steiniger Weg liegt vor der gesellschaftlichen Linken: Gegenöffentlichkeit schaffen! Den Verhältnissen zum Trotz.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Jan van Aken,

Ganz offensichtlich hat das Video, das den Propheten Mohammed als mordlustigen, debilen Kinderschänder darstellt, nur ein einziges Ziel: Es soll die Gefühle gläubiger Muslime verletzen. Es ist ein fieses, aggressives Machwerk, das ich persönlich ziemlich widerlich finde. Trotzdem rechtfertigt die Wut über diesen Film nicht die jetzigen Gewaltausbrüche, die wir in vielen Ländern beobachten.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Erste Sitzungen des NSU-Ausschusses nach der Sommerpause

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion - Dietmar Bartsch,

Die Schulden der öffentlichen Haushalte Deutschlands belaufen sich nach Berechnungen der Bundesbank auf 2,1 Billionen Euro (Stand 31. März 2012). Dies entspricht über vier Fünftel der jährlichen Wertschöpfung Deutschlands, des sogenannten Bruttoinlandsproduktes – das sind alle Güter und Dienstleistungen, die im Laufe eines Jahres hergestellt werden. 
Über 1,2 Billionen Euro der Gesamtverschuldungen der öffentlichen Haushalte entfallen auf den Bund. Im Jahr 2011 musste der Bund für seine Schulden an Kreditinstitute und andere Geldgeber 33.000.000.000 Euro Zinsen zahlen, das waren über 90 Mio. Euro pro Tag.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Mit großem Beifall und Anerkennung wurden am Montag in der Bundestagsfraktion DIE LINKE. zwei herausragende antifaschistische Widerstandskämpferinnen aus Polen begrüßt. Anschließend besuchten sie auf Einladung der Abgeordneten Sevim Dağdelen und Harald Koch den Deutschen Bundestag. Die polnischen Gäste waren sehr gerührt von dieser Wertschätzung der Fraktion, insbesondere als eine der Abgeordneten im Reichstagsgebäude an sie herantrat und erklärte: „Ohne Euren antifaschistischen Kampf gäbe es keine Demokratie!“.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Zerstörung des Sozialstaats und eine massive Abwertung der Arbeit – das sind die Folgen der gegenwärtigen Kürzungspolitik. In seinem Beitrag zur Serie "Was ist systemrelevant?" schreibt Alexis Tsipras über die Euro-Zone und die Situation in Griechenland: "Die Krise hat nichts mit den sogenannten 'faulen Südländern' zu tun, sondern hat ihre Ursache in der neoliberalen Architektur der EU und der Währungsunion."  Wenn es nicht gelänge, diese zu ändern, dann drohe nicht nur der erzwungene Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone, sondern auch eine explosive Situation in ganz Europa.

Weiterlesen
Archiv Linksfraktion -

Eine Delegation der Tarifbewegung der Charité besuchte heute die Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE während deren Klausur. Die Kolleginnen und Kollegen kämpfen seit mehreren Jahren dafür, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Charité zu verbessern. Insbesondere setzen sie sich ein für die Verbesserung der Mindestbesetzung, die Gesundheitsförderung und die Ausbildungsqualität. Die Fraktion unterstützt dieses Engagement und hat eine Solidaritätserklärung abgegeben.

Weiterlesen