Im zwölften Jahr seiner Einführung bewegt sich der Euro am Abgrund. Die Arroganz, mit der über die Währungsunion monetäre Disziplin durchgepaukt werden sollte, rächt sich jetzt. Die Unfähigkeit, diese Fehler zu korrigieren und schnell zu einem Ausbau der Wirtschafts- und Sozialunion durchzustarten, erklärt heute die Krise.

In München fand vom 13. bis zum 17. Juli das »Bildungscamp München« statt. 5 Tage lang wurde auf dem Platz vor der Ludwigs-Maximilians-Universität für bessere Bildung demonstriert und in 21 Workshops wurden Alternativen erörtert.
Kommentar zum Finale Japan - USA
Die zweite Afrikareise der deutschen Kanzlerin Angela Merkel in die wirtschaftlich prosperierenden Länder Kenia, Angola und Nigeria wird durch die schlimmste Dürrekatastrophe seit 60 Jahren in Ostafrika überlagert.
Am 12. Juli hielt ich in Dörfles bei Coburg einen Vortrag zum Thema: Schule und Hochschule - gleiche Chancen für alle! Der Vorsitzende des GEW Kreisverbandes Coburg, Karl-Friedrich Schmucker, erläuterte die Situation an den bayerischen Schulen, während ich über die Hochschulpolitik sprach.
Fraktionsvorsitzender Gregor Gysi fordert, dass DIE LINKE das Maß ihrer Selbstbeschäftigung auf ein Minimum reduziert und mit ganzer Kraft ihre Rolle als Korrekturfaktor und Motor für notwendige gesellschaftliche Veränderungen ausfüllt.
Kommentar zum Viertelfinale Brasilien - USA
Am 9. Juli feiert Südsudan seine Unabhängigkeit. Noch bevor es diesen Staat überhaupt gibt, beschloss der Bundestag deutsche Soldaten dorthin zu schicken – ohne völkerrechtliche Grundlage.
Der Bundesrat billigt den Atomausstieg bis zum Jahr 2022. Aber nicht das gesamte schwarz-gelbe Gesetzespaket wurde von der Länderkammer durchgewunken. Das umstrittene Gesetz zur Gebäudesanierung scheiterte.
Gentests an Embryonen sind künftig in Deutschland unter bestimmten Auflagen zugelassen. 326 Bundestagsabgeordnete stimmten gestern dem Gesetzentwurf der Befürworter der so genannten Präimplantationsdiagnostik (PID) zu. Dagegen stimmten 260 Abgeordnete, 8 enthielten sich.