In der Frankfurter Rundschau diskutiert Gregor Gysi, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE., mit seinem Kollegen von den Freien Demokraten, Guido Westerwelle, über die Fehler der alten und der neuen Bundesregierung.

Gregor Gysi im Interview mit der Tageszeitung Kölnische Rundschau über Thomas Mann, über seine Tante Doris Lessing und das Lesen in der DDR
Auf einer Pressekonferenz legt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, gemeinsam mit seiner für Außenpolitik zuständigen Stellvertreterin Monika Knoche und Wolfgang Gehrcke, der während des Krieges im Libanon war, Vorschläge der Linken für ein Engagement Deutschlands jenseits eines Militäreinsatzes im und für den Nahen Osten vor.
Der Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE., Gregor Gysi, hat sich gegen einen Einsatz deutscher Soldaten im Rahmen einer möglichen UN-Friedenstruppe im Nahen Osten ausgesprochen. "Nach der millionenfachen Ermordung von Juden durch Deutsche dürfen unsere Soldaten weder zur Kontrolle eines fragilen Waffenstillstandes noch zur Friedenserzwingung Israel gegenüberstehen", sagt Gysi in einem am Montag vorab veröffentlichen Interview der Zeitschrift Super Illu.
In einer Gastkolumne für die Tageszeitung Neues Deutschland schreibt Bodo Ramelow, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE., über die Föderalismus-Reform, das Verfassungsgebot von der »Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse« sowie die Neuordnung des Finanzausgleichs.
Gregor Gysi wird sich in diesem Leben kein Fähnchen an den Dienstwagen mehr hängen, verrät er im Interview mit der taz. Der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. spricht über die Fußballnationalmannschaft, die Hymne der Bundesrepublik, vermeintlich fröhlichen Patriotismus und das Verhältnis der Linken zu nationalen Symbolen.
Im Interview mit der Berliner Zeitung sprichht Gregor Gysi über Strömungen in der neuen Linkspartei, alte Ideale und den Kampf gegen Neonazis.
Die Bundesregierung wird in dem von ihr selbst in Auftrag gegebenen Fünften Altenbericht weitaus schärfer kritisiert als bisher bekannt, berichtet die Financial Times Deutschland. Wissenschaftler sehen in den Reformen einen Grund für mehr Altersarmut.
Bodo Ramelow, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE., schreibt für Blickpunkt Bundestag über die aktuelle Debatte um eine Föderalismusreform.
Am Donnerstag entscheidet der Untersuchungsausschuss des Bundestages, der sich mit der Tätigkeit der Geheimdienste im Anti-Terror-Kampf befasst, über Zielsetzungen, Zeitplan und Vorgehen seiner Arbeit.