21.03.204 - Clara Bünger: Der Gesetzentwurf zu Bezahlkarte schafft nicht mehr Rechtssicherheit, sondern weniger. Statt dieses Bürokratiemonster – wie die Union es plant – auch noch auf andere Menschen auszuweiten, muss es sofort gestoppt werden. Denn die Bezahlkarte steht einer solidarischen Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben, diametral entgegen.

21.03.2024 - Nicole Gohlke: Der Koalitionsantrag zur Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft enthält viele richtige Ideen, aber konkrete Maßnahmen fehlen. Zeit für eine effektive Umsetzung, denn die Hürden für internationale Studierende und Fachkräfte sind real und müssen dringend überwunden werden.
21.03.2024 - Heidi Reichinnek: Israel hat nach dem Massaker durch die Hamas das Recht auf Selbstverteidigung, doch führt die Militäroffensive zu zehntausenden Opfern und einer humanitären Katastrophe und muss beendet werden. Wir fordern einen sofortigen Waffenstillstand, die Freilassung aller Geiseln, den Ausbau der humanitären Hilfe und schnellstmögliche Aufnahme von Verhandlungen zu einer gerechten Zweistaatenlösung.
21.03.2024 - Angefangen als Mandat im "Krieg gegen den Terror", beteiligt sich die Bundeswehr seit mehr als 20 Jahren an der NATO-geführten maritimen Sicherheitsoperation "Sea Guardian" im Mittelmeer. Wir stellen fest, dass das Mittelmeer in den vergangenen 20 Jahren dadurch nicht sicherer geworden ist. Dieses Mandat hat keine messbare Wirkung. Daher lehnt Die Linke im Bundestag die x-te Verlängerung erneut ab.
21.03.2024 - Nicole Gohlke: Bildungskrisen nehmen zu und es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung Bildung zur obersten Priorität erklärt. Wir brauchen keine Rechentricks im Bildungsetat. Wir brauchen endlich eine Steuerpolitik, die Spielräume schafft! Mehr Investitionen statt Pochen auf Kostenneutralität.
21.03.2024 - Christian Görke: Selbst die Berater der Regierung, die Wirtschaftsweisen, wollen die Schuldenbremse mittlerweile ändern. Die LINKE ist schon lange dafür, würde sogar noch weiter gehen. Aber warum hört die Ampel nicht wenigstens auf die eigenen Berater?
21.03.2024 - Christian Görke: Es ist grotesk, dass die Ampel unser Fragerecht und damit das zentrale Instrument von Oppositionsarbeit einschränken will. Wir haben dagegen Klage eingereicht und einen ersten Erfolg erzielt: vorerst musste die Ampel ihre Pläne wieder kassieren!
20.03.204 - Diplomatie statt Waffen! Zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz fordert Sören Pellmann, Co-Vorsitzender der Bundestagsgruppe Die Linke, dass Europa sich den Diplomatie-Initiativen aus Ländern wie Brasilien und China anschließt. Der Europäischen Rat muss sich zudem für ein Ende der Kämpfe, für Verhandlungen und im Gaza-Krieg um Geisel-Freilassungen und die Versorgung der Zivilbevölkerung einsetzen.
20.03.2024 - Nicole Gohlke: Inmitten wachsender Diskriminierung gegen Jüdinnen und Juden hat der Bundestag versäumt, den zunehmenden Antisemitismus in Bildungseinrichtungen, Hochschulen und der Kultur angemessen anzugehen. Statt Kürzungen in politischer Bildung oder der Demokratieförderung, wie von der Regierung letztes Jahr vorgesehen, braucht es mehr Mittel für Kinder- und Jugendarbeit und die Weiterbildung der Lehrkräfte.
15.03.2024 - Heidi Reichinnek: Jedes Jahr zum Frauentag führen wir die gleiche Debatte und trotzdem ändert sich nichts. Die meisten gleichstellungspolitischen Vorhaben der Ampel wurden immer noch nicht einmal in Angriff genommen oder werden rausgezögert. Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, die Regierung tut zu wenig zum Schutz von gewaltbetroffenen Frauen und Verhütungsmittel müssen Frauen immer noch selbst zahlen.