Liegengebliebene Fernverkehrszüge der DB im Zweiwochenzeitraum 29.7.-12. 8.2013

Wir wollen Steuergerechtigkeit erreichen. Das bedeutet sowohl Steuererhöhungen als auch Steuersenkungen. Insgesamt organisierten wir mit unseren Vorschlägen jährliche Mehreinnahmen von 180 Milliarden Euro und im Gegenzug für zusätzliche Investitionen, Sozialleistungen und Ausgaben für Bildung und Kultur 170 Milliarden benötigen.
Whistleblower gelten gemeinhin als Nestbeschmutzer, Querulanten oder Verräter oder wie am aktuellen Beispiel von Edward Snowden sogar als Staatsverräter. Wikipedia beschreibt diese Menschen auch als "Enthüller", "Skandalaufdecker" oder "Hinweisgeber". Sie geben wichtige Informationen, zumeist über Missstände in der Öffentlichkeit bekannt und wissen oftmals auch um die Brisanz der Hinweise. Dabei können die Missstände Gefahren am Arbeitsplatz oder allgemeine Informationen beinhalten. Von einem Hobby kann in diesem Fall nicht gesprochen werden.
Vor mehr als einem Jahr ging in den letzten Schlecker-Filialen das Licht aus. Ein Gespräch mit der ehemaligen Berliner Betriebsrätin Mona Frias über die letzten Tage bei Schlecker, leere Versprechungen der Politik und ihre Arbeitssuche im Billiglohnland Deutschland.
Heute, am 17. August, wäre Lothar Bisky 72 Jahre alt geworden. Wir hätten selbst in Wahlkampfzeiten die Muße für einen Whisky gefunden, ein bisschen über die Kampangen gelästert (die eigene wie die der Konkurrenz) und ganz sicher überlegt, wie es weiter gehen kann in der Partei und weiter gehen sollte im Land.
"Die SPD meldet sich im Wahlkampf mit einem Knall zur Strompreisexplosion. Das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Rot und Grün genau wie Schwarz-Gelb der Entwicklung am Strommarkt viel zu lange tatenlos zugesehen haben", erklärt Caren Lay zu Ankündigungen von Kanzlerkandidat Steinbrück.
Das Militär sei keine demokratische Institution und sorge nicht für Stabilität, sagt der außenpolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Jan van Aken. Den Militärputsch in Ägypten nicht klar zu kritisieren, sei ein zentraler Fehler des Westens gewesen. Jetzt könne man von außen kaum noch etwas ausrichten. Jan van Aken im Gespräch mit Dirk Müller im Deutschlandfunk.
G.A. Mierend erinnert an das Wendeverbot für NSA-Mitarbeiter auf bundesdeutschen Autobahnen.
Nicole Gohlke demonstriert Solidarität mit gekündigten Betriebsräten bei Burger King.
Die Volkshochschule Donauwörth kämpft mit prekären Arbeitsbedingungen – das muss geändert werden, findet Nicole Gohlke.